Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Video: Ken Jebsen im Gespräch mit Daniele Ganser

Ken Jebsen, ehemaliger FRiTZ-Reporter, interviewt in Basel Prof. Daniele Ganser, Leiter des SIPER-Instituts, zu geopolitischen Fragen. Das Gespräch startet bei der Ölversorgung, die zumindest in den ersten 20 Minuten eine bedeutende Rolle spielt:

Ein gutes Gespräch mit einem unterhaltsamen Daniele Ganser, welches dennoch eine Frage offen läßt: Was kann der Video-Zuschauer damit anfangen? Er kann überprüfen, wie er Berichterstattung liest und wie er politische Entscheidungen zu beurteilen hat. Beeinflussen kann er in nennenswertem Maße weder das Handeln des - im Video ausführlich diskutierten - Imperiums noch die politischen Entscheidungen seines eigenen Landes. Auch Ganser gelingt eine spürbare Beeinflussung des Geschehens, obwohl Geschichtsprofessor, nur in Grenzen. Außer Empörung; oder der Fokussierung auf die eigene, direkt beeinflussbare Umgebung. Ganser selbst jedenfalls empfiehlt den Umbau des Energiesystems. Ziel: Die 2000-Watt-Gesellschaft.

Im Zusammenhang mit dem Video zu empfehlen: Peak Oil - Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen - wie sich aus Sicht der Bundeswehr die Peak-Oil-Problematik denken läßt.

Anderes:

 

Studienvorstellung: Peak Oil und Thüringen

Im Auftrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Thüringer Landtag habe ich in einer Studie die Frage bearbeitet, wie gut Thüringen auf steigende Ölpreise oder Ölverknappung vorbereitet ist.

Einige Ergebnisse in Stichworten:

  • 63% der Thüringer Beschäftigen pendeln zur Arbeit in eine andere Kommune
  • 98,5% der PKW-Flotte sind mineralölbetrieben
  • 99,1% der Nutzfahrzeugflotte sind mineralölgetrieben
  • 200.000 Wohnungen (insbesondere 25% der 1- und 2-Familienhäuser) werden mit Heizöl geheizt
  • von den 100 größten Thüringer Unternehmen antwortete kein einziges auf unseren Fragebogen

Die Studie wird am 5. Februar 2014 in Erfurt vorgestellt:

  • 16 bis 19 Uhr, Thüringer Landtag, Raum F004
  • Begrüßung durch die Fraktion
  • Vorstellung der Studienergebnisse
  • Impulsreferate: „Wie gut sind Unternehmen und Kommunen in Thüringen auf steigende Ölpreise vorbereitet?“
    • Kathrin Hoyer (Beigeordnete der Stadt Erfurt, Dezernat Wirtschaft und Umwelt)
    • Nikolaus Huhn (Energie gewinnt!)
    • Cecilia Michel (IHK Erfurt, Abteilungsleiterin International – Innovation und Umwelt)
  • Abschlussdiskussion bis etwa 19 Uhr

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Ich lade hiermit insbesondere Thüringer Interessierte dazu ein, hinzukommen, mitzudiskutieren und diese Einladung zu verteilen.

Um Anmeldung wird gebeten: 0361 - 377 26 90 oder per Mail, mehr Infos auf der Webseite.

2014: Die nächste Debatten-Phase

Zu Beginn 2013 schrieb mir ein Leser dieses Blogs, dass 2013 für die Peak-Oil-Diskussion verloren sei. Aus allen Kanälen sickerte damals die Erkenntnis, Fracking würde zu neuen unerschöpflichen Ölquellen führen und Peak Oil sei obsolet. Auf dieser Aussage ruhten sich dann tatsächlich das ganze Jahr über die Journalisten und die Entscheider aus. Nun gut, vielleicht ist so ein Jahr Atempause auch mal gut.

Zu Beginn 2014 ist der Mythos der sich selbst mit Öl versorgenden USA, die demnächst die Welt mit Fracking-Öl überschwemmen wird, weiterhin aktiv. Einem Jahr einseitiger Berichterstattung setzen einzelne kritische Medienberichte nicht so schnell etwas entgegen. Doch zeigt sich, dass die Skepsis gegenüber der Fracking-Euphorie sowohl bei einzelnen Journalisten wie auch bei den wichtigen Statistik-Behörden EIA und IEA zugenommen hat. Und so liest man dieser Tage beispielsweise:

Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Erkenntnisse von FAZ und Süddeutscher in den regionalen Medien ankommen und dort die zuvor aufgebauten Erwartungen an die neue Wundertechnik zurechtrücken. Auch schlafen jene nicht, deren fossile Geisteshaltung ein fortwährendes Mehr vom Gleichen fordern. In der ZEIT dürfen Daniel Yergin und Ralf Wiegert "Mehr Erdgas!" fordern und malen den Teufel am Abstieg der deutschen Industriekultur an die Wand, wenn nicht bald die unkonventionell förderbaren Erdgas-Reserven unter Europa angezapft werden. Ihre Argumentation bauen sie weiterhin auf dem Vergleich mit den niedrigeren Gas- und Ölpreisen in den USA auf. Dabei ist beim Thema Gas seit längerem spürbar, dass sich die derzeitigen Gaspreise in den USA nicht rechnen. Perspektivisch ist deshalb ein Gaspreisanstieg in den USA wahrscheinlich, zumal die in Europa förderbaren Gasmengen eher bescheiden ausfallen. Bei Öl zieht das Argument sowieso nur am Rande und kurzfristig: Seinen nächsten lokalen Peak in der Ölförderung werden die USA nach den letzten EIA-Analysen bereits 2016 erreichen:

US-Oelfoerdung 2014-2040

Peak Oil also tot? Keineswegs.

Ja: Die weiterhin steigende US-Ölförderung dämpft den globalen Ölpreis. Ja, die weiter steigende US-Ölförderung steigert die US-Selbstversorgung. Ja, die weiter steigende US-Ölförderung entlastet den globalen Markt. Doch der Ausblick der EIA vom 9. Januar 2014 ist keineswegs rosig. Die folgende Grafik zeigt, wie aus Sicht der EIA die Förderkapazitäten 2013 gewachsen sind, geteilt nach USA, Kanada und dem "Rest der Welt":

Was die USA an Kapazität zugelegt haben, hat der Rest der Welt verloren. Dabei ist die Fußnote zu dieser Grafik sehr aufschlussreich:

Hinweis: Nahezu alle Länder außer Saudi Arabien fördern mit voller Kapazität. Im Ergebnis entspricht das Kapazitäts- dem Förderwachstum in allen Ländern.

Was soviel heißt wie: Nennenswerte freie Förderkapazitäten gibt es nicht mehr. Alle Ländern außer den Saudis fördern mit vollem Einsatz. Was bedeutet: Störungen in der Ölversorgung einzelner Länder sollten besser nicht eintreten, denn es gibt außer den Saudis niemanden, der sie kurzfristig ausgleichen könnte. Politische Verwerfungen entlang der Ölförder- und Transportrouten lassen sich nicht nennenswert abpuffern und würden sich entsprechend stark auf die Ölpreisentwicklung auswirken.

Nun: Ein Schrumpfen der freien Förderkapazitäten gen Null ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass wir im Grunde bereits am Ölgipfel angekommen sind. Mögen die globalen Gesamtzahlen noch ein bisschen steigen in den kommenden Jahren, wird sich dennoch am Grundproblem nicht mehr nennenswert steigerbarer Ölförderung nichts mehr ändern. Wenn der US-Output ab 2016 sein Maximum erreicht und noch ein paar größere Projekte wie Kashagan ans Versorgungsnetz gehen, mögen noch ein paar Barrel Platz bis zum Erreichen des "formellen Maximums" sein. An der kritischen Versorgungssituation, in der insbesondere Europa mit seinem unaufhaltsamen Fördersinkflug ist, werden die paar Vorstöße wenig ändern.

Es ist zu erwarten, dass die Journalisten, die den Fracking-Stern realistisch beim Sinken zuschauen, diese Thematik nun wieder aufgreifen. Wie Bürger, Entscheider und Politiker darauf reagieren, wird sich zeigen.

Sonstiges:

Bücher:

Langfristig:

Peak Oil erfordert eine Transformation der Wirtschaft

Ein Papier von Dr. Christian Kerschner hatte jüngst einige Verbreitung und Reaktionen in der interessierten Medienlandschaft gefunden. Ich habe ihm einige Fragen gestellt, die gemeinsam mit seinen Antworten bei Telepolis zu finden sind:

Der Satz im Koalitionsvertrag

Fritz Vorholz schreibt in der ZEIT:

Union und SPD begraben die Energiewende

Als Beleg zitiert er folgenden Satz aus dem Koalitionsvertragsentwurf vom 11. November:

"Wir werden prüfen, ob große Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien einen Grundlastanteil ihrer Maximaleinspeisung garantieren müssen, um so einen Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten."

Er leitet aus dieser Aussage ab: Die Betreiber von EE-Erzeugungsanlagen müssen mit den Firmen Geschäfte eingehen, die fossile Kraftwerke betreiben. Da Vorholz die Kilowattstunde fossilen Strom mit 6 Cent ansetzt, sieht er einen Zwangsakt kommen, bei dem die EE-Anlagen die fossilen Anlagen mitfinanzieren.

Ich fürchte, diese Argumentation greift zu kurz. (mehr …)

Auferstehung einer Meldung: Australiens größtes Ölfeld

Durch diverse sogenannte "alternative" Medienkanäle hat sich in den vergangenen Tagen eine Meldung gebohrt, die meist (sinngemäß) überschrieben ist mit:

Größtes Ölfeld der Welt in Australien entdeckt.

Mit dem Unterton: Die Saudis müssen sich warm anziehen, denn jetzt sind sie nicht mehr die weltgrößten Ölbesitzer. Und überhaupt würde das neue australische Öl den Ölmarkt auf den Kopf stellen.

Als erstes fand ich diese Meldung im Diskussionsforum von Wallstreet-Online in einem Peak-Oil-Thread, der inzwischen über 1000 Seiten umfasst und wo auch diverse Leser (und Schreiber) dieses Blogs mitgeschrieben haben. Dort schrieb ein Nutzer namens XIO am 29.10.:

Grösstes Ölfeld der Welt in Australien entdeckt?
Massive Oil Discovery Is Deathblow For Saudis

und verlinkte auf eine Meldung bei MoneyMorning.com, eine dieser Webseiten, die ihre Glaubwürdigkeit daraus bezieht, ihren Lesern zu empfehlen wie man sein Geld vermehrt. (mehr …)

ZDF: Vorstoß zu den letzten Reserven

Seit über 20 Jahren wird gebetsmühlenhaft vor einer Katastrophe gewarnt: dass uns in absehbarer Zeit das Öl endgültig ausgehen wird. Sieht die Zukunft wirklich so düster aus, wie Skeptiker sie malen, oder ist es gar nicht so schlecht um die Ölreserven bestellt? Obwohl der Verbrauch weltweit stetig zunimmt und weiter zunehmen wird, scheint es, als ob sich immer wieder in buchstäblich letzter Minute neue Ölvorkommen erschließen lassen. Die tatsächliche Entwicklung hat Pessimisten immer wieder die Argumente genommen. Was ist also dran am drohenden Ende des Ölzeitalters?

Heute, 22:45 Uhr im ZDF, "Abenteuer Forschung"

vorher: 19-21 Uhr: "Kommunen ohne Treibstoff". Vortrag in Tharandt

Außerdem:

380 Projekte, die die Welt verändern?

Dieser Artikel fußt auf einer betriebswirtschaftlichen Sichtweise auf Ölprojekte, denen ein Interview mit dem Shell-Chef Peter Voser zugrunde liegt sowie ein Papier von Goldman Sachs von April 2013, welches überschrieben ist mit "380 projects to chance the world". Beide Elemente kommen zusammen, weil in beiden Fällen der Begriff "Capex" fällt: "Capex" steht für "capital expenditure", am besten übersetzbar mit "Investitionsaufwand". Auf die Frage der Financial Times an Peter Voser, was sich bei Shell unter seinem Management geändert habe, verweist dieser auf geringere Investitionsausgaben (capex), die er infolge eines Niedrig-Ölpreis-Szenarios angeordnet hatte. Investitionsausgaben sind ja erst einmal Kosten, die ein Unternehmen hat, die daher den Gewinn schmälern. Ob aus Investitionen Gewinne werden, steht auf einem anderen Blatt. Laut Financial Times stieg der Aktienkurs von Total um 15%, nachdem der Konzern ankündigte, seine Investitionsausgaben nicht weiter zu erhöhen. Der "Peak Investition" ist bei Total damit (vorerst?) Teil der Unternehmensstrategie. Die Aktionäre belohnen diesen Schritt durch Kurssteigerungen: Total wird mehr Geld haben, welches möglicherweise als Dividende an die Aktionäre fließt. Goldman Sachs empfiehlt Shell einen vergleichbaren Schritt, worauf sich Peter Voser im Interview aber nicht für dieses oder nächstes Jahr festlegen will. Voser will die Investitionsausgaben (Capex) nicht deckeln, aber auf die richtigen Projekte warten - offenbar würde Shell mehr Geld investieren, wenn die "richtigen" Projekte vor der Tür stünden. (mehr …)