Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ölpreis im Sinkflug – Wirtschaftskrise voraus?

Nachher ist man immer schlauer.

Seit Juni 2014 schrumpfen die Ölpreise. Während sich sowohl der nordamerikanische WTI-Preis wie auch der europäische BRENT-Preis fast 4 Jahre lang in einem Korridor zwischen 100 und 120 US$ bewegten, sind sie nun seit 4 Monaten am Abtauchen. WTI kostet 87 US$ und auch Brent strebt rasant der 90-Dollar-Grenze zu. Die Entwicklung scheint Peak Oil zu widerlegen, doch muss man klar festhalten: 4 Monate sind kein Zeitrahmen, mit dem sich ein globales Ölfördermaximum leugnen läßt.

Es ist dennoch schwierig, einen klaren Grund zu finden, warum nun ausgerechnet seit Juni das vierjährige Preisplateau verlassen wird. Man könnte auf das Überangebot durch us-amerikanisches Fracking tippen, gepaart mit einem schrumpfenden Ölbedarf der US-Wirtschaft, in der sich zunehmend spritsparende Fahrzeuge bewegen. Man könnte auch unken, dass der Ölpreis (wie auch immer) bewusst gedrosselt wird, um im geopolitischen Spiel um Einflusssphären der russischen Abwärtsspirale einen noch schnelleren Drall zu verpassen. Wie auch immer dieser drückende Einfluss auf den Ölpreis zustande kommen soll, Russland, welches einen Ölpreis von über 100 US$ braucht um seinen Staatshaushalt im Gleichgewicht zu halten, dürfte vom Preisabschwung nicht beglückt sein.

Vielleicht aber ist der Ölpreisabschwung ein Vorbote. Ein Vorbote für eine schrumpfende Ökonomie. Wie 2008, als die legendäre 147-US-Dollar-Marke gerissen wurde und der Ölpreis binnen 6 Monaten auf ein kurzzeitiges Tief von 35 US$ krachte, sind auch heute die Meldungen hörbar, die einen Abschwung der globalen Ökonomie andeuten:

Die fossile Industriekultur benötigt Öl zu ihrem Betrieb. Schrumpft die industrielle Basis, schrumpft auch der Bedarf nach Öl. Wie 2008/2009 könnte der sinkende Ölpreis ein starkes Signal dafür sein, dass "der Aufschwung" mal wieder an die Decke stößt - an die Grenzen des Wachstums.

Krisenzone im Peak-Oil-Umfeld: Ende des Wachstums

Was den Tankstellenbesucher auf den ersten Blick freut, könnte sich zugleich als Problem für seinen Arbeitsplatz herausstellen. Noch ärger allerdings trifft es die langfristige Ölversorgung, wenn der Preis die 90-US$-Schwelle für längere Zeit unterschreiten sollte. Dann nämlich platzen bei den Ölkonzernen reihenweise die Bilanzen. Die exorbitant angestiegenen Investitionsausgaben der vergangenen Jahre wurden sicherlich nicht in Vorausschau eines Ölpreises von 35 US$ geplant. Sie rechnen sich nur, wenn hohe Fördermengen zu hohen Ölpreisen verkauft werden können. Hält die Ölpreisschwäche länger an, werden wir von Projekten lesen, die auf Eis gelegt werden. Dann allerdings steht die Ölversorgung der Zukunft infrage.

Die Wechselwirkungen zwischen Ölversorgungssystem und Weltwirtschaftssystem können sich beunruhigend aufschaukeln. Planungsunsicherheit für die Ölkonzerne wird einer künftigen Ölversorgung sicherlich nicht zuträglich sein. Zwischenzeitliche Preisrückgänge an den Tankstellen könnten dazu führen, dass Unternehmen die Ölfrage als wenig relevant einschätzen und Investitionen in eine Umstellung des Fuhrparks zurückstellen. Umso überraschter könnten sie angesichts einer künftigen Ölknappheit sein.

Die Wechselwirkungen mit dem seit 2007 sehr labilen Finanzsystem lassen sich kaum überblicken. Die EZB-Geldpolitik ist bereits ein eine "neue Phase" eingetreten, wie der EZB-Vize Vitor Constancio neulich sagte. Im Rahmen des Unter-Null-Zinsniveaus werden bereits die ersten Unternehmen mit Geldhaltegebühren auf ihre kurzfristigen Guthaben konfrontiert, nachdem seit August der Interbankenmarkt immer öfter mit negativen Zinsen operiert. Es ist schwer zu übersehen: Das Wirtschafts- und Finanz-System geht in einen neuen Zustand, ein bislang unbekanntes Fluidum über. Zweifellos sind wir auf dem Weg in eine Postwachstumsökonomie, ob allerdings bewusst und steuernd oder unbewusst und torkelnd wird sich zeigen. Das Risiko chaotischer Aufschaukelungen ist jedoch nicht nur gegeben, sondern möglicherweise demnächst auch in der Realität beobachtbar: Sollte der jetzige Ölpreissturz weitergehen und in einer Wirtschaftskrise münden, wäre dies eine Wiederholung des Musters von 2007 bis 2009.

Wie gesagt:

Nachher ist man immer schlauer.

Fossile Schweiz: Peak-Oil-Studie kalkuliert monatlich CHF 1 Mrd. für fossile Energien

Die Schweiz hat ihre erste, umfangreiche Studie zu Peak Oil und den Risiken und Kosten des fossilen Systems. Unter dem Titel "Fossile Schweiz - Warum wir die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas reduzieren müssen" wurde das Papier vom SIPER-Institut von Daniele Ganser und Alexandre de Robaulx de Beaurieux im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) erstellt. Auf 70 gut lesbaren Seiten wird einerseits die Situation des Erdöls und andererseits die des Erdgases beschrieben und jeweils Visionen für Mobilität und Wärmeversorgung angerissen.

Für Leser des hiesigen Blogs dürften sich kaum bahnbrechende Neuigkeiten in dem Dokument finden. Allerdings ist es eine leicht lesbare, anschauliche und mit Grafiken aufgelockerte Lektüre, die man Neulingen gut auf den Schreibtisch legen kann. Insbesondere, wenn sie in der Schweiz leben oder wirtschaftlich mit ihr verbunden sind.

Weiteres:

Peak-Oil, LROEI oder der Unterschied zwischen Möglichem und Sinnvollen

Abbildung 2 wurde noch einmal überarbeitet. Die Daten sind jetzt pro Einwohner und geglättet. Dazu ist dann noch das BIP gekommen. Dazu wurde auch die Dateninterpretation noch mal überarbeitet.

Der Disput um die fossile Energieversorgung dreht sich seit 40 Jahren um die Frage von Reichweite und Förderfähigkeit. Es geht im Kern immer um die Frage welche Produktion MÖGLICH ist. Daran hat auch die Debatte um Peak-Oil nichts geändert. Verwunderlich ist das nicht. Denn die Verwendung von Energie ist so allgegenwärtig, dass die vielleicht viel wichtigere Frage gar nicht gestellt wird. Nämlich die, in wie weit die Nutzung von Energie überhaupt SINNVOLL ist.

Aus physikalischer Sicht hat Charles Hall diese Frage gestellt und beantwortet. Bekannt ist dieses Konzept durch die zugehörige Messgröße „Energy Return on Energy Invested“ (EROEI). Es macht eben keinen Sinn, Energieträger zu fördern, wenn am Schluss keine nutzbare Nettoenergie mehr herauskommt.

Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Um den anderen Teil zu finden, werfen wir einen Blick auf die zwei grundsätzlichen Einsatzfelder von Energie. Energie fließt in zwei Formen in den Produktionsprozess. Zu einem Teil wird sie als Prozessenergie benötigt. Also für alle Anwendungen bei denen Umgebungstemperatur oder Körperwärme nicht ausreichen, um für bestimmte Umwandlungsprozesse die notwendige Energie zu liefern. Das beginnt beim Kochen und endet noch lange nicht bei der Stahlverhüttung. Zum anderen Teil wird sie zum Ersatz menschlicher Arbeit durch energiegetriebene Maschinen verwendet. Dies ist der wesentliche Treiber für jede Art von realem Wirtschaftswachstum. Der Zusammenhang sieht so aus:

  1. Eine wohlstandssteigernde Erhöhung der Güterproduktion erfordert eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität.
  2. Wesentlicher Treiber hierfür ist der Ersatz von Arbeitskraft durch mit Fremdenergie betriebene Maschinen.
  3. Der Arbeitsaufwand für die Bereitstellung der Fremdenergie am Ort ihrer Verwendung in der geeigneten Form muss geringer sein als der verdrängte Arbeitsaufwand.

Punkt 3 definiert die Grenze des sinnvollen Energieeinsatzes aus Sicht der Produktivitätserhöhung. Wir führen daher eine dem EROEI verwandte Größe ein. Den “Labor Return of Energy Invested“ (LROEI).

Abbildung 1: Ein Modell zum Zusammenhang Energie, Ressourcen und Produktion

Abbildung 1: Ein Modell zum Zusammenhang Energie, Ressourcen und Produktion

(mehr …)

Auferstehung einer Meldung II: Focus Money entdeckt Australiens Saudi Arabien

Medienkritik wird seit der Ukraine-Krise lauter. Ein Glanzstück schlechten journalistischen Handwerks liefert FOCUS MONEY. Unter dem Titel Ein "neues Saudi Arabien": Das Märchen vom Ende des Ölbooms liefert ein anonymer Autor "die Wahrheit" über Peak Oil und die weltweite Ölversorgung:

Angeblich geht die Ölförderung schon seit 1970 stetig zurück. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Für Panikmache besteht kein Grund. FOCUS-MONEY erklärt, warum die Ölvorräte gehen noch lange nicht zur Neige gehen.

Als Argument dafür, dass Diskussionen um Peak Oil nichts anderes als Panikmache seien, werden die Fracking-Erfolge in den USA seit 2005 herangezogen und als einziger Chart ebenfalls die US-Ölförderung gezeigt. Der Niedergang der europäischen Ölförderung seit 2002, die Stagnation der Weltölförderung außerhalb Nordamerikas seit 2005, die Vervielfachung des Ölpreises seit 2003 und viele weitere bedenkenswerte Risiken rund um die Ölfrage werden nicht angesprochen. Stattdessen darf der anonyme Autor die abiotische Entstehung von Erdöl suggieren und dies mit dem kindischen Verweis auf "Dinosaurier" als fossile Quelle begründen:

Bemerkenswert aber war, dass Hubbert von der Annahme ausging, Öl sei ein fossilier Brennstoff, eine biologische Substanz aus Überresten von Dinosauriern, Algen, Bäumen und anderen Lebensformen aus der Zeit vor 500 Millionen Jahren. So unwissenschaftlich der Öl-Mann die Theorie des fossilen Ursprungs untermauerte, so unprofessionell schien seine Schätzung der verbleibenden (förderbaren) Ölreserven in den USA.

(mehr …)

Leopold Kohr und die Frage nach dem menschlichen Maß

Ein Gastbeitrag von Mag. Dr. Ewald Hiebl, Leiter des Leopold-Kohr-Archivs an der Universität Salzburg. Erstmals erschienen 2004 in "Natur und Kultur".

Zurück zum menschlichen Maß

„Schneller, höher, weiter“ lautet das olympische Motto, und lange Zeit galt es in modifizierter Form auch für die Welt der Politik und der Wirtschaft. „Größer, schneller, weiter“ hieß die unhinterfragte Parole. Als Leopold Kohr schon in den 1940er und 1950er Jahren genau das Gegenteil forderte, wurde er im besten Fall belächelt und ignoriert, teilweise sogar heftig kritisiert. Mehr als 50 Jahre später sind seine Gedanken noch immer – oder vielleicht gerade wieder – hochaktuell. Die so genannte Globalisierung der Wirtschaft und die Macht großer militärischer Zusammenschlüsse werden nicht mehr kritiklos hingenommen. Deren Gegner fordern – genau im Kohr’schen Sinne – ein „Zurück zum menschlichen Maß“. Und renommierte Wissenschafter weisen immer wieder auf die Grenzen des Wachstums hin, die Anfang der 1970er Jahre der Club of Rome so eindrucksvoll abgesteckt hat (HIEBL u. WITZANY 2003, 11).

Kohrs Plädoyer für das menschliche Maß, das zu einer Zeit entstand, in der das Streben nach Wachstum und internationalen Zusammenschlüssen dominierte, wurde häufig mit dem Slogan „Small is beautiful“ zusammengefasst. Dieses ‘geflügelte Wort’ schuf Kohrs Freund und Schüler Friedrich Schumacher, der ebenso wie viele andere von Leopold Kohr und seiner zentralen Idee maßgeblich beeinflusst wurde. Sie lautet: Kleine Staaten und soziale Einheiten seien effizienter und friedlicher als große, sie bieten eine höhere Lebensqualität sowohl im sozialen als auch im ökologischen Bereich.

(mehr …)

Gegenläufig: Siemens steigt ins Fracking ein, Familie Rockefeller steigt aus

675.000 Menschen gingen gestern in New York, Kathmandu, Berlin, Delhi, Paris und anderen Städten auf die Straße, um für den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter zu demonstrieren. Ein neuer "Klimagipfel" soll auf politischer Ebene die Frage klären, wie wir binnen 30 Jahren die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Kohlendioxid auf Null fahren - das ist die Zielstellung, die im SPIEGEL formuliert wird, um das Ziel einer 2-Grad-Begrenzung der globalen Durchschnittstemperaturen einzuhalten. Um 5% pro Jahr müßten die Emissionen an CO2 (und damit der Verbrauch von Kohle, Öl und Gas) pro Jahr sinken, um das zu erreichen. 6 bis 7% sind es derzeit, um die die europäische Ölförderung jährlich schrumpft. Der Ölverbrauch sinkt bislang bei weitem nicht so schnell.

Unter der Überschrift "Siemens will am Fracking verdienen" berichtet N-TV von der Übernahme des us-amerikanischen Kompressoren- und Turbinen-Herstellers Dresser-Rand. 6 Milliarden US-Dollar investiert der neue Siemens-Chef Joe Kaeser in den Maschinenbauer, der Siemens den Zugang zur Öl- und Gasbranche sichern soll. Außerdem verpflichtet Siemens die Shell-Managerin Lisa Davis und verlegt den Sitz der Energiesparte ins Herz des Öl-Staates Texas: Nach Houston. Bemerkenswert ist, dass N-TV den Artikel mit einem Verweis auf die Nicht-Nachhaltigkeit der Siemens-Strategie enden läßt:

Doch nachhaltig ist der Fracking-Boom kaum: Schon jetzt gehen durch das Überangebot in den USA die Gaspreise in den Keller. Im Jahr 2030 wird die US-Ölproduktion ihren Zenit wieder überschritten haben, schätzt die IEA.

Während Siemens einsteigt, steigt die Rockefeller-Familie aus: Sie tritt der Divestment-Bewegung bei, die Investments aus der fossilen Energietechnik abzieht. Zwar sind die paar hundert Millionen US-Dollar, die der Familien-Fonds verwaltet im Vergleich zum Billionengeschäft mit Öl, Gas und Kohle gering, aber die symbolische Botschaft ist doch bemerkenswert. Schließlich war es Öl, das John D. Rockefeller zum damals reichsten Mann der Welt machte. Symbolträchtig zudem der Zeitpunkt: Parallel zu weltweiten Klimaschutzdemonstrationen und einem außerordentlichen Klimagipfel dürfte der Schritt Gehör finden.

Parallel aber läuft das Business-as-usual weiter. Hohe Ölpreise machen alte Lagerstätten wieder wirtschaftlich. Beglückter Leidtragender: Das Allgäu. Dort gibt es jetzt neue Probebohrungen.

(Dank an Inez & Frank)

Weiteres:

Kommentarlos, Teil 55

preisvergleich-fracking-umfrage

Ergebnisse einer Online-Umfrage zur Akzeptanz von Fracking auf einem Preisvergleichportal (Zielgruppe: knausrig)

Update: Grafik um Fehler bereinigt geändert am 29.09., Ursprungsgrafik hier.

Bayer verkauft Kunststoffsparte MaterialScience

Die folgenden Überlegungen sind vollständig spekulativ.

Der deutsche Chemiekonzern Bayer verkauft seine Kunststoffsparte MaterialScience. Über die Börse soll das Unternehmen den Besitzer wechseln, wird gemeldet. Geht man davon aus, dass in großen Unternehmen nicht nur rein kurzsichtig agierende Menschen arbeiten, sondern große Entscheidungen auch vor strategischen Hintergründen getroffen werden, könnte man mal annehmen, dass den Entscheidern Peak-Oil-Gesichtspunkte bekannt sind. Für diese Annahme spricht, dass auf der Webseite der Firma unter dem Punkt "Strategie" gesagt wird:

Bayer MaterialScience will mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen und Anwendungslösungen dazu beitragen, globale Herausforderungen wie die Verknappung fossiler Ressourcen, den Klimawandel, die zunehmende Mobilität und das Wachstum der Städte zu bewältigen.

Die Verknappung fossiler Ressourcen will das Unternehmen also helfen, zu bewältigen. Das ist insofern bedeutsam, weil das Kunststoffgeschäft rohstoffseitig fast vollständig von fossilen Rohstoffen abhängt. Von 18,5 Millionen Tonnen Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie in Deutschland, sind nur 2,7 Millionen Tonnen nachwachsende Rohstoffe - und das ist nicht nennenswert steigerbar, wie die Leopoldina-Studie zu diesem Thema warnt. Kohle geht mit 0,2 Millionen Tonnen, Erdgas mit 3 Millionen Tonnen und Erdöl mit 15,3 Mio Tonnen in diese Industrie ein. Erdöl macht also 83% des Kohlenwasserstoff-Inputs in die Chemieindustrie aus. 90% des fossilen Inputs stammt aus dem Import. Diese Zahlen stammen aus dem Chemie Report Spezial des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) von 2012 und zeigen auf, dass wie stark die gesamte Branche auf fossilen Rohstoffen allgemein und auf Erdöl im Speziellen gebaut ist. Die vorausschauenden Unternehmensführer innerhalb dieser Branche dürften daher über den Rohstoffmarkt informiert sein.

Bayer MaterialScience ist also ein Unternehmen, dessen Geschäftsmodell hochgradig von fossilen Energieträgern auf der Rohstoffseite abhängt. Doch auch auf der Abnehmerseite scheint das Unternehmen hochgradig abhängig, denn es listet bei den Abnehmern zuerst die Automobilindustrie, dann den Bau und als Drittes die Elektronikindustrie auf. Steigende Ölpreise würden das Geschäft also von zwei Seiten in die Zange nehmen: Die Kosten für die verwendeten Rohstoffe würden steigen, während zugleich die weiterhin Verbrennungsmotorprodukte verkaufende Kundschaft von Absatzrisiken bedroht ist. Angesichts dessen, dass die Sparte eine sehr anständige Umsatzrendite von 9,5% erwirtschaftet, muss die Frage erlaubt sein: Welchen Einfluss hat die globale Rohstoffsituation auf die Verkaufsentscheidung zu Bayer MaterialScience?

Es ist anzunehmen, dass solch großen Ausgliederungen aus einem Unternehmen immer vor dem strategischen Hintergrund überlegt werden, wohin ein Unternehmen weiterentwickelt werden soll. Solch große Abspaltungen wie die Kunststoffsparte von Bayer bedeuten für eine Firma eine Entscheidung von großer Tragweite. Zweifellos ist die Konzentration auf weniger Geschäftsfelder ein wichtiges Argument in Zeiten globaler Spezialisierung, aber man trennt sich eher selten von Unternehmensbestandteilen, die gutes Geld abwerfen und deren Geschäftsaussichten grandios sind - aber genau das vermittelt natürlich die Webseite.

Anleger sollten bei einer Investition in diese Aktie das Risiko bedenken, was aus einer Unternehmensbeteiligung allgemein einhergeht und wegen der Rohstoffrisiken im Speziellen. Die emissionsausführenden Banken und Berater werden das fossile Problem in der Prospekterstellung sicherlich berücksichtigen...

Input-Throughput-Output-Risiken