Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Vom LKW gefallen…

Bloomberg berichtet, dass in Texas die Nationalgarde aktiviert werden könnte, um ein Metallteil zu finden, dass von einem LKW gefallen ist. Der LKW fuhr von einer Fracking-Station zu einer anderen und das 7-Zoll-Metallteil ist radioaktiv. Ein Sprecher des Gesundheitswesens empfiehlt, einen Abstand zu halten von 20 bis 25 Fuß (6-8 Meter). Das fragliche Teil wird laut Bloomberg von Ölbohrfirmen in die Bohrlöcher herabgelassen, um Stellen zu identifizieren, die für den Fracking-Prozess notwendig sind. Halliburton, die Firma, der das "Mißgeschick" passierte, hat am 11. September festgestellt, dass der Verschluss des Containers, in dem das Metallteil transportiert wurde, fehlte - ebenso wie das Teil an sich.

Da bleibt nur zu hoffen, dass solche "Mißgeschicke" nicht auch beim Fracking-Prozess selbst passieren...

Artikel + Bild bei Bloomberg...

Kommentarlos, Teil 12

Im Unterschied zu heute wird man im Jahr 2032 nicht mehr darüber streiten, ob Erdöl knapp ist oder nicht, sondern alle werden wissen, dass es knapp, umkämpft und teuer ist. Das ist ein gewisser Vorteil, dann kann man gleich zu den Lösungen gehen. Der Nachteil ist aber, dass die Vorbereitungs- oder Vorwarnzeit dann auch vorbei ist, die haben wir jetzt noch, und ich denke, wir sollten sie klug nutzen.

Daniele Ganser im Telepolis-Interview

Pressemitteilung: Kommunen und Unternehmen sollten sich auf Ölpreis von 150 US$ vorbereiten

Risiken in der Ölversorgung steigen, Unternehmen und Kommunen nicht angemessen vorbereitet, Ölpreis ab 2013 bei 150 US$

Seitdem Europa sein Ölfördermaximum 2002 überschritten hat, sinkt die europäische Eigenversorgung mit Mineralöl. Im Vergleich zu 2002 wird 2013 nur noch die halbe tägliche Menge gefördert. Seit Erreichen des europäischen Förderplateaus 1996 haben sich die Ölpreise auf dem Weltmarkt verfünffacht und die Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten hat stark zugenommen. Damit steigt für die europäischen Unternehmen und Kommunen das Risiko, von Ölkrisen getroffen zu werden.

(mehr …)

Fracking in Deutschland

466 Seiten umfasst das Gutachten des Umweltbundesamtes zum Fracking. Den beim Fracking eingesetzten Flüssigkeiten wird "ein hohes bzw. ein mittleres bis hohes Gefährdungspotenzial" zugeschrieben. Umweltverträglichkeit klingt anders. Parallel dazu entstand in Nordrhein-Westfalen eine vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie, die vor allem Wissensdefizite beklagt und daher eine abschließende Bewertung der Risiken ablehnt. Eine Übertragbarkeit der Erfahrungen aus den USA wird infrage gestellt und empfohlen, Fracking-Vorhaben vorerst nicht zuzustimmen, bis bestimmte Fragen geklärt sind. Dieses Fazit kommt der Forderung der Grünen nahe, ein Fracking-Moratorium zu beschließen, nachdem weitere Untersuchungen notwendig sind, bis die unkonventionelle Fördermethode in Deutschland zur Anwendung kommt.

Bereits im Mai hatte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) eine Abschätzung des Schiefergasvorkommens in Deutschland vorgenommen. Von den 13 Billionen Kubikmetern vermutetes Schiefergas sind nur 10% technisch förderbar. Dennoch liegen 1,3 Billionen Kubikmeter unkonventionelles Gas weit über den konventionellen förderbaren Vorkommen, die mit 0,146 Billionen Kubikmeter angegeben werden. Da Deutschland 2011 noch etwa 10,5% des Erdgasverbrauchs selbst förderte, könnte man an der 10fachen Menge vermuteten Schiefergases festmachen, dass Deutschland bei Nutzung dieser Erdgasressourcen zum Selbstversorger mit Gas werden könnte. Allerdings zeigen die Studien, dass Konfliktsituationen nicht auszuschließen sind, schließlich braucht Fracking sehr viel mehr Fläche als konventionelle Gasförderung die benutzten Flächen können dann natürlich nicht anderweitig genutzt werden. Dennoch rufen jene, die von Treibhausgasen und Umweltfragen wenig halten: Wie lange wird Europa noch zaudern, bei der Schiefergasrevolution mitzumachen?

"Kauft endlich Aktien!" ruft auch Blackrock-Chef Larry Fink und begründet einen bevorstehenden Wirtschaftsaufschwung im FAZ-Interview unter anderem mit der Fracking-Techologie. Zeitgleich berichtet die FAZ von den Auseinandersetzungen um Fracking im New Yorker Umland. Während die einen auf das große Geld hoffen, befürchten die anderen den letzten Raubzug.

Weitere News: (mehr …)

Kommt Elektromobilität übers CarSharing?

Elektro-Autos verkaufen sich nicht. 43 Millionen angemeldeten PKW standen Anfang 2012 nur 4.541 Elektro-PKW und 47.642 Elekro-Hybride gegenüber. Gerade also einmal 0,12% der deutschen PKW-Flotte wird (teil-)elektrisch angetrieben. Stattdessen mehren sich die Meldungen, dass die Autohersteller zunehmend als Auto-Vermieter auftreten und ins CarSharing-Geschäft einsteigen. Jüngster CarSharing-Anbieter: Citrön. (mehr …)

Cyber-Krieg im Nahen Osten: Insider an Virusattacke auf Saudi Aramco beteiligt?

Reuters berichtet, bei der Attacke eines Computervirus namens Shamoon auf die Computer von Saudi Aramco, habe ein Insider eine wichtige Rolle gespielt. Zwar scheint der Schaden, den der Virus hinterlassen hat nur kurzfristiger Art gewesen zu sein und hat die Ölversorgungsstrukturen direkt nicht beeinträchtigt, doch das Beispiel zeigt, mit welchem Mitteln der moderne Krieg im Nahen Osten geführt wird und wie verletzlich die Strukturen sind, an denen unsere Energiezufuhr in Europa hängt.

Ob der Virus-Angriff, der sich in seiner Gesamtschau als Teil eines offenbar umfassenderen Cyber-Kriegs im Nahen Osten darstellt, Ursache für die jüngste Benzinknappheit im weltwichtigsten Ölförderland sind, bleibt Spekulation. Jedenfalls waren zwei Wochen nach der erfolgten Attacke einzelne Gegenden Saudi Arabiens mit Treibstoffen unterversorgt.

Zu den aktuellen Vorgängen und den Hintergründen ein Artikel bei/für Telepolis: "Cyber-Krieg im Nahen Osten"

Saudi Arabien: Vom Öl-Exporteur zum Importeur bis 2030?

Im englischsprachigen Raum titeln verschiedene Publikationen aufgrund einer Citigroup-Studie: "Saudi Arabien könnte bis 2030 zum Öl-Importeur werden". Diese Überschrift sollte man nicht wörtlich nehmen, denn wenn Saudi Arabien tatsächlich zum Importeur von Öl würde, würden nicht nur die heutigen Exportmengen des Landes auf dem globalen Markt fehlen (immerhin über 8 Millionen Barrel täglich in 2011), sondern es würden dem Weltmarkt zusätzlich jene Mengen freier Handelsware entzogen, die Saudi Arabien dann importieren würde. Dieser Verlauf würde zweifellos zu extremen Preissteigerungen führen, die auch innerhalb Saudi Arabiens Öl und Ölprodukte extrem teuer machen und dadurch den Verbrauch senken würden.

Die Studienautoren gehen in ihrem Szenario von einer Fortschreibung der aktuellen Wachstumsraten des saudischen Eigenverbrauchs aus und nur wenn diese Fortschreibung gelingt, tritt auch das obige Szenario ein. Jedoch macht das Szenario deutlich, wie massiv der Eigenverbrauch der Saudis zuletzt gestiegen ist:

(mehr …)

ARTE: Das große Spiel um Macht und Öl

Gestern Abend liefen auf ARTE drei Sendungen mit einem Öl-Schwerpunkt. Sie sind noch 7 Tage online zu sehen und wer die Mediathek-Software der Öffentlich-Rechtlichen benutzt kann sich die ersten beiden sogar auf die Festplatte laden und später anschauen:

Vor diesen Sendungen zur Prime-Time um 20:15 Uhr brachte ARTE zudem eine Sendung über den Einfluss der US-Bank Goldman Sachs auf das Finanzsystem und damit die Welt: Goldman Sachs - Eine Bank lenkt die Welt. Da der Einfluss der steigenden Geldmengen auf die Ölpreise beachtenswert ist (wie auch Klaus Bergmann von esyoil thematisisiert), ist es nicht unwichtig, aus welchem Netzwerk der Lenker der Europäischen Zentralbank stammt.

Weitere News: (mehr …)