Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Kommentarlos, Teil 53

Als Konsequenz der neuen internationalen Sanktionen gegen Russland hat das russische Außenministerium höhere Energiepreise für Verbraucher in Europa angedroht. Die Strafmaßnahmen der EU seien ein "unbedachter, unverantwortlicher Schritt", der unausweichlich zu höheren Preisen auf dem europäischen Energiemarkt führen werde, teilte das Ministerium am Mittwoch mit.

SPIEGEL ONLINE, 30.07.2014: Nach EU-Sanktionen: Moskau kündigt höhere Energiepreise für Europa an

Hintergrund:

DIHK: Faktenpapier Wirtschaftsfaktor Öl

Das IHK-Jahresthema ist Energie. Erfreulich ist, dass der bundesdeutsche Verbund der Industrie- und Handelskammern sich auch dem Thema Öl widmet und nun ein "Faktenpapier Wirtschaftsfaktor Öl" veröffentlicht hat. Unemotional listet das 13seitige Dokument auf, wieviel des Rohstoffs in Deutschland verbraucht wird, woher es stammt, welche Steueranteile im Preis enthalten sind, welche Rolle dem Rohstoff zukommt. Der Peak Oil wird explizit angesprochen, bezug wird dabei auf die Kurzstudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) genommen, die "unter den derzeitigen geologischen und technischen Rahmenbedingungen eine Steigerung der weltweiten Produktion bis 2036 auf ein Maximum von 4,6 Mrd. t" für möglich hält. Zwischenfazit:

Damit ist Mineralöl der einzige Energieträger, für den eine Deckung der steigenden Nachfrage in den kommenden Jahrzehnten nicht gewährleistet ist.

Von dieser Aussage ausgehend beleuchtet das Papier die hohe Schwankungsbreite der Ölpreise, den Einfluss des Euro-Dollar-Wechselkurses, den politischen Risikoaufschlag (den insbesondere Europa zu tragen hat) und macht klar:

Die Ölförderung wird in Zukunft immer teurer werden, da die billigen Quellen ausgeschöpft sind. Das wird sich bei gleichbleibender, erst recht aber bei steigender Ölnachfrage in den Preisen niederschlagen.

Für die deutsche Volkswirtschaft bedeutet ein Preisanstieg von 10 US$ pro Barrel eine um ca. 5 Milliarden Euro steigende Importrechnung. Preisfazit:

Hinsichtlich der Kraftstoffpreise sieht der DIHK eine Gefährdung der Konjunktur ab einem Preis von 2 € pro Liter Superbenzin. In dieser Erwartung spiegeln sich nicht nur die Kosten für die Unternehmen wider, sondern auch die Belastung der Verbraucher und den durch die hohen Benzinpreise unter Druck geratenen Konsum.

Das kleine aber feine Papier dürfte mit dazu beitragen, dass das Risiko des Peak Oil auch in Unternehmerkreisen besser verstanden und akzeptiert wird.