Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Bündnis90/Grüne vermurkst Fracking-Moratorium + Ärger im Iran

Am 10. Mai beriet der Bundestag über einen Antrag der Fraktion Bündnis90/Grüne namens "Transparenz und Kontrolle bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas in Deutschland". Schwerpunkt des Antrags war es, ein Moratorium für Fracking zu erreichen. Fracking sollte in Deutschland ausgesetzt bleiben, bis gesicherte Erkenntnisse aus den USA vorliegen. Die Idee war gut, doch außer den 62 Grünen stimmten nur 130 SPDler dafür, DIE LINKE enthielt sich und FDP und CDU stimmten nahezu geschlossen dagegen. Verwunderlich ist das nicht, enthielt der Antrag doch nicht nur den Beschluss, Fracking auszusetzen, sondern auch einen Teil 1, in dem die Bundestagsabgeordneten unter anderem feststellen sollten:

In Nordrhein-Westfalen haben diese Berichte [aus den USA. N.R.] jedoch zu einer erheblichen Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Eine in der Vergangenheit von Intransparenz und Geheimniskrämerei geprägte Informationspolitik der früheren schwarz-gelben Landesregierung haben für zusätzliche Verunsicherung gesorgt. Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen arbeitet die Versäumnisse der Vorgängerregierung nun auf, stellt umfassende Transparenz und Bürgerbeteiligung her und versucht die bisher nicht stattgefundene Bewertung der Risiken der Förderung von unkonventionellem Erdgas nachzuholen.

(mehr …)

Unkonventionelles Öl – die Lösung für Peak Oil? Teil 2: Ölschiefer

Öl ohne Ende? Die Ölschiefer der Green River Formation

Unkonventionelles Erdöl kann aus den verschiedensten Quellen kommen, wobei diese alle eine Gemeinsamkeit haben: Die Ölgewinnung ist technisch hochkomplex, energieintensiv, kostspielig, umweltschädlich und relativ langsam! In den Medien werden diese Ressourcen gerne als das Öl der Zukunft dargestellt, wobei suggeriert wird, dass eine weltweite Versorgung durch die Ausbeutung von unkonventionellem Erdöl auf Jahrzehnte hinaus gesichert ist. In dieser Artikelserie werde ich alle unkonventionellen Erdölarten einzeln hinsichtlich ihrer Fähigkeit untersuchen, einen nennenswerten Beitrag zur weltweiten Ölversorgung zu liefern. Dabei werde ich auch auf die "Nebenwirkungen" dieser Art der Ölproduktion eingehen.

Im letzten Artikel haben wir uns ausführlich die aktuelle Entwicklung in den Bakken Shales in North Dakota und Montana angeschaut. Dieses dank "hydraulic fracturing" (fracking) aus dichten Schiefern gewonnene "Tight Oil" steuert aus rund 4.000 Bohrlöchern aktuell etwa rund 850.000 Fass/Tag zur amerikanischen Ölversorgung bei. Das entspricht pro Bohrung rund 0,4 Liter/Sekunde. Das „Wunder“ der Bakken Shales, dass sich auf die Staaten North Dakota und Wyoming zurzeit wie ein neuer Goldrausch auswirkt, verblasst aber gegen die Legenden um die größte unkonventionelle Kohlenwasserstoffressource der USA – die Ölschiefer der Green River Formation. Dieses Thema spielt speziell im aktuellen amerikanischen Wahlkampf eine große Rolle, wobei konservative Kräfte gerne auf die riesigen Ölressourcen in Form von Ölschiefer anspielen. Wie die Ölproduktion aus den Ölschiefern der Green River Formation aussehen soll, werden wir uns im Folgenden etwas genauer anschauen. (mehr …)

Von Staats wegen

Politik oder Geopolitik ohne Blick auf die Energiefrage verstehen zu wollen, ist wie Wirtschaft verstehen zu wollen, ohne die Geldfrage zu klären.

Ägyptische Energieversorger haben das Gas-Lieferabkommen mit Israel gekündigt. Damit drohen Israel nach Regierungsangaben im Sommer Energieengpässe bis hin zu Stromausfällen, denn der Gasbezug aus dem Nachbarland Ägypten macht rund 40 Prozent des israelischen Bedarfs aus.
schreibt die FAZ

Auf die Pipelines von Ägypten ins jüdisch dominierte Nachbarland gab es seit dem politischen Umbruch 14 Anschläge, die laut FAZ dem extremistischen islamischen Milieu zuzuordnen sind. Energie als Achillesferse, Energie als Kampfplatz, Energie als Waffe - die Abhängigkeiten von den globalen Lieferstrukturen sind für jedes Land gefährlich. Israelische Verantwortliche hoffen, es handele sich mit der Vertragskündigung letztlich "nur" um eine ökonomische Diskussion, in deren Rahmen man beispielsweise zu neuen Preisfestsetzungen kommt. Befürchtet wird, dass die den Lieferungen innewohnende wirtschaftliche Komponente zugunsten politischer Fragen in den Hintergrund tritt und sich Konflikte um die Gaslieferungen entzünden. Da Energierohstoffe essentiell für eine "ordentliche" Kriegsführung sind, würde Gasmangel möglicherweise auch die Einsatzfähigkeit der israelischen Armee beeinträchtigen. (mehr …)

Unkonventionelles Öl – die Lösung für Peak Oil? Teil 1: Tight Oil

Ein Gastbeitrag von Christoph Senz

Die hiermit beginnende Artikelserie wird sich mit den verschiedenen Arten von sog. unkonventionellem Erdöl auseinandersetzen. In den vergangenen Wochen sind einige Artikel und Studien erschienen, die in der Ölgewinnung aus diesen Ressourcen die Lösung des Peak Oil Problems sehen. Die Thematik ist recht komplex und bei den riesigen Zahlen, mit denen argumentiert wird, kann man recht schnell den Überblick verlieren. Dies führt dann sehr oft dazu, dass "Äpfel mit Birnen" verglichen werden. Die folgende Artikelserie versucht ein wenig Klarheit in den Begriffsdschungel zu bringen. Beginnen wir mit dem sog. "Tight Oil". Ein Begriff, für den es nach meinem Kenntnisstand keine deutsche Übersetzung gibt, der aber meist als "Schieferöl" durch die deutschen Medien geistert.

Ausgelöst ist die diese Diskussion durch die derzeit steigende US-Ölproduktion. Dieser Umstand ist in der Tat beachtlich, da dadurch ein mehr als 30 jähriger Trend gebrochen wurde.

US Crude Oil Produktion Quelle: Ourfiniteworld.com

(mehr …)

US-Ölproduktion steigt seit 3 Jahren wieder – Ist Peak Oil tot?

Nach "Dekaden des Niederganges", so die US-Energy Information Administration (EIA), stieg die US-Ölproduktion in jedem der vergangenen 3 Jahre wieder an:

(mehr …)

Fracking – Verbot in der Diskussion

Nachdem der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer ein Verbot von Fracking für die nächsten 2 Jahre gefordert hat, kommt die Diskussion um die umstrittene Fördermethode langsam in Gang. Lokal haben diverse Bürgerinitiativen sich gewehrt, mit dem Ergebnis, dass Exxon Mobil selbst warten will, bis Fracking ohne giftige Chemikalien möglich ist. Alles ist Gift, es kommt immer auf die Dosis an - das wissen wir schon seit Paracelsus, der im 16. Jahrhundert sein alchimistisches Unwesen trieb. Auf europäischer Ebene wird in Sachen Verbot nicht viel passieren, die EU-Komission in Person des Energie-Komissars Günther Oettinger hält die Anpassung der EU-Gesetze nicht für nötig und verweist auf die nationale Ebene. (mehr …)

Fracking: Was bringt’s?

Im Nachgang zur ARTE-Doku "Gas Monopoly" kam die Frage auf, wie weit der Hype um Fracking tatsächlich trägt. Wir sind der Sache mal nachgegangen, haben die Statistiken der US-Energiebehörde durchstöbert und mit Dr. Steffen Bukold von EnergyComment gesprochen. Die aufgefundenen Daten reichen leider nicht bis ins Jahr 2012.

Grundsätzlich gilt: Fracking ist in den USA eine offensiv eingesetzte Methode, die zu vergleichsweise großen Förderungen führt. Folgende Grafik zeigt die jährlichen Fördermengen durch "Shale Gas", Schiefergas, welches seit wenigen Jahren durch Fracking gefördert wird.

Die Anzahl der Gasquellen, aus denen gefördert wird, hat sich in den vergangenen 20 Jahren (mehr …)

Umweltverband fordert Fracking-Verbot

100 Jahre nach dem ersten Ölrausch in Texas gibt es jetzt wieder viel Geld zu machen, mit den riesigen Ölreserven, die im Schiefergestein des sogenannten "Eagle Ford Shale" im Süden und Osten des Bundesstaates stecken. Dass man sie an die Oberfläche holen kann, ist dem sogenannten Fracking zu verdanken, einer umstrittenen Fördermethode, gegen die es viele Umweltbedenken gibt. Doch wo Landbesitzer zu Multi-Millionären werden und Jobs locken, stört das die meisten wenig.

So heißt es in einem aktuellen Artikel "Ölrausch in Texas - Fluch oder Segen?" der ARD (Audio), der den Boom der unkonventionellen Ölförderung per Fracking in den USA beschreibt. Die hohen Ölpreise und neue Fördertechniken machen es möglich, den Rohstoff quasi "dezentral" zu fördern. In Deutschland soll Gas per Fracking gefördert werden. Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz fordert ein Verbot der Methode in Deutschland, denn Fracking ist alles andere als harmlos. Insbesondere in Niedersachsen suchen die Förderunternehmen nach Möglichkeiten zu Probebohrungen, stoßen dabei jedoch auf Widerstand aus der Bevölkerung und der Wasserwirtschaft:

Das Dilemma, vor dem alle stehen: Verzichten wir aufs Verbrennen von Öl und Gas in KFZ, Heizungen und Industrieanlagen, um uns auch das Fracking sparen zu können?