Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ölpreis: Kettenreaktionen durch Corona

Nun also der Ölpreis: Weil durch das Corona-Virus Events abgesagt, Reisen storniert und Fabriken lahmgelegt werden, weil dadurch manche Lieferketten reißen, wodurch Unternehmen am Anfang, am Ende und mitten in der Lieferkette bedroht sind; wird der Bedarf nach Öl schrumpfen. Offenbar wird ein solch starker Nachfragerückgang erwarten, dass am heutigen Montag-Morgen der Ölpreis um über 30% schrumpfte.

Dies liegt auch daran, weil die OPEC und das Nicht-Opec-Land Russland sich nicht auf eine gemeinsame Strategie zur kurzfristigen Fördersenkung einigen konnten. Stand jetzt (7 Uhr MEZ) nähert sich der Ölpreis der 30-Dollar-Marke für 159 Liter Öl (= 1 Barrel/Fass). Im Zuge dessen sinkt sogar der Preis für die Aktien von Saudi Aramco unter den Ausgabepreis: erst im Dezember war die saudische Firma im Heimatland an die Börse gegangen und hat Milliarden von den dortigen Anlegern eingesammelt.

(mehr …)

Jensseits des Stabilitäts-Korridors

Die Welt testet den Price-Down-Peak: Der Ölpreis ist unter 30 US$ gefallen und damit in Sphären angekommen, die zuletzt 2009 als Reaktion auf die drohende Kernschmelze des Weltfinanzsystems 2008 erreicht wurden. Dazwischen lagen drei Jahre mit einem Über-100-Dollar-Preisniveau, von dem wir annahmen, dass es relativ stabil sei: Hoch genug, um Investitionen in die Ölförderung zu gewährleisten und offenbar grade noch ökonomisch tragfähig für die ölabhängigen Volkswirtschaften. Um vor dem Finanzsystemkrisenbeginn ein Ölpreisniveau von unter 30 US$ zu finden müssen wir in die Jahre vor 2004 zurückgehen: Bevor George W. Bush in Reaktion auf den 11. September den Irak militärisch destabilisierte und bevor Putin und Chodorkowski um den russischen Ölkonzern Yukos stritten.

Inzwischen sind Öl-Sorten aus dem US-Fracking-Gebiet von North Dakota nahezu unverkäuflich: 'nen Dollar Fuffzich zahlen Raffinerien für das Zeug in den USA grade noch, weil es aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung schwer verarbeitbar ist. Und allerlei Leute warnen, der Ölpreis könnte noch tiefer gehen. Man könnte glauben, der Ölmarkt sucht den Peak nach unten. Und so mancher frohlockt, weil Diesel für 90 Cent zu kriegen ist.

Langsam mehren sich die Stimmen die vor den Auswirkungen warnen: Zahlreiche Länder sind auf die Geldzuflüsse aus Öleinnahmen angewiesen. Vom Break Even Oil Price (BEOP), dem Preisniveau das die Staatshaushalte Russlands, Saudi Arabiens oder Venezuelas im Gleichgewicht hält, sind wir schon dutzende Dollar entfernt. Und so mancher Analyst sieht den Preis auf dem Weg zu 10 US$. "Peak Oil" im Sinne des Erreichen eines Fördermaximums, scheint grade eine Debatte aus einer anderen Welt zu sein. Die Welt "schwimmt im Öl", die Läger sind voll, die Pumpen laufen auch beim ehemaligen Swing-Producer Saudi Arabien auf vollen Touren, der Iran darf nach der Aufhebung der Sanktionen auch wieder "Gas geben" und die Nachfrage nach Öl kommt nicht hinterher - trotz des grotesken Preisnachlasses. Importländer wie Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien, die USA oder auch China dürfen ihre Ersparnisse in aufgehübschten Handelsbilanzen nachlesen. Schön, wenn man nicht soviel Geld ausgeben muss, oder? Problematisch an einer global integrierten Weltwirtschaft: Die Wirtschaftslage der Ölverkäufer könnte sich dramatisch drehen, was - wie der Chef des Weltwirtschaftsforum Klaus Schwab feststellt - zu neuen Flüchtlingswellen führen könnte:

"Jetzt stellen Sie sich eine Milliarde Menschen vor, die alle nach Norden gehen."

So ist das in komplexen Systemen, die bei so mancher Parameteränderung in immer krassere Schwingungen geraten können. Der Ausbruch des Ölpreises aus jeglichem Stabilitätskorridor (nach unten) wird also Staatspleiten, Wirtschaftskrisen und Migrationsströme nach sich ziehen und zugleich das Ölangebot von Morgen in Frage stellen: BHP Billiton schreibt grade mal wieder 7,2 Milliarden US-Dollar auf seine Fracking-Investitionen ab, doch es ist nicht die erste Wertberichtigung. Wer investiert noch in die Ölförderung von morgen? In den USA sind nur noch 135 Gasbohranlagen in Betrieb, 2008 waren es über 1500 und auch die Zahl der Ölbohrtürme hat sich inzwischen gedrittelt: 515 nach über 1500 vor 2 Jahren. Gut möglich, dass wir die bestehenden Fördergebiete nur noch weiterfahren, ohne nennenswerte Investitionen in neue Förderungen. Der Rebound könnte dann hart werden, auch wenn er noch Jahre hin sein kann: Der Preissprung nach oben, wenn sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage doch mal wieder ändert. Doch der Blick in die Glaskugel war in den vergangenen Jahre alles andere als dankbar, also lassen wir das an dieser Stelle.

Die USA haben jedenfalls in 2015 mal wieder einen Förder-Peak überschritten. Dafür sind die Läger so voll wie noch nie: eine halbe Milliarde Barrel lagert allein in den USA. Deshalb interessierts auch grade niemanden so recht - und vermutlich ist es auch wirklich nicht so relevant, schließlich ließ sich die Armada von Bohranlagen relativ schnell ausmotten und wieder ins Feld schicken. Dass allerdings ein solch niedriger Ölpreis nicht gerade dazu beiträgt, alternative Energiequellen und sparsamen Energieeinsatz wirtschaftlich zu machen - die Zukunft wirds uns "danken". Also pulvern wir raus, was drin ist in der Erdkruste und "freuen" uns auf das Seneca-Cliff.

Interessant ist, dass das Peak-Konzept zunehmend auf andere Bereiche übertragen wird. Man könnte auch sagen: Die Grenzen des Wachstums werden sichtbarer und "Peak Oil" hat einen bildlichen Begriff beigetragen. Ikea jedenfalls scheint zu akzeptieren, dass "Peak Furniture" in Europa erreicht ist. Wir haben genug Möbel stellt der Möbelhersteller fest. Anderswo in der Welt mag das anders sein, aber hierzulande quellen Wohnungen, Keller und Dachböden von Zeug über. Immerhin sagt der Ikea-Nachhaltigkeitsbeauftragte, das Unternehmen wolle mehr recyclebare Möbel herstellen, was ein gutes Ergebnis des Peaks sein dürfte. Die Stadtverwaltung Amsterdams hat beschlossen, dass bis 2025 alle Busse des Stadtverkehrs elektrisch fahren und die Grünen in Deutschland diskutieren (ernsthaft?) darüber, ab 2036 die Zulassung von Verbrennungsmotor-PKW zu verbieten. Bis dahin wird noch viel passieren... Gutes 2016!

Kommentarlos, Teil 63

Als "Giganten" 1956 in die Kinos kommt, sind die USA bereits der größte Ölförderer weltweit. Aus Autos werden damals Straßenkreuzer. Aus Bundesstraßen achtspurige Highways. Amerika wird zum Land des unbegrenzten Energiekonsums.

Doch bereits 1956 warnt ein Mann vor dem baldigen Ende des heimischen Ölrausches. Sein Name: Marion King Hubbert. Der texanische Öl-Geologe hat das Fördermaximum, den von ihm sogenannten Peak Oil, für Anfang der 70er-Jahre berechnet. Danach werden sich die amerikanischen Ölfelder in der Summe allmählich erschöpfen. Hubbert wird damals von seinen Kollegen verlacht. Doch die Peak-Oil-Theorie erweist sich als korrekt: 1970 werden 533 Millionen Tonnen des schwarzen Goldes aus der amerikanischen Prärie gepumpt. Dann geht es abwärts. Langsam, aber stetig, Jahr für Jahr. So wie inzwischen auch in vielen anderen Ölförderländern.

Deutschlandradio Kultur über den Stand am Peak Oil

Fusion: Halliburton + Baker Hughes, während immer mehr Ölfirmen Finanzprobleme haben

Zwei der wichtigsten globalen Zulieferer zur Öl- und Gasindustrie fusionieren: Halliburton und Baker Hughes. Der Deal ist 35 Milliarden US$ schwer. Das ganze passiert in einer Zeit, in der die niedrigen Ölpreise diversen Ölfirmen die Geldströme abwürgt. Die Ratingagentur Moody's weist darauf hin, dass von den 28 Unternehmen, die neu auf die Liste schlechter BBB- und schlechterer Bonität gekommen sind, 12 aus dem Öl- und Gassektor kommen: 43%. Damit halten Öl- und Gasfirmen einen Anteil von 14% dieser Liste, den höchsten Anteil, den die Branche je auf dieser Liste innehatte und das größte Segment aller vertretenen Branchen. Der Hauptgrund, warum Firmen diese Liste verlassen, ist nicht, weil sie ihre Bonität verbessern. Der derzeitige Hauptgrund ist die Insolvenz. (Eine interessante Grafik, die den Ölpreis und die Länge der BBB--Firmen-Liste in Zusammenhang bringt, zeigt der australische Business Insider.)

Der US-Ölmilliardär T. Boone Pickens wird in der Financial Times mit der Aussage zitiert, die US-Fracking-Firmen hätten eine Überproduktion verursacht und sollten daher ihre Aktivitäten zurückschrauben. Laut jüngster Statistiken geht sein Wunsch gerade in Erfüllung. Doch Pickens, der selbst barrelweise Geld durch Fracking verdient, macht deshalb keine Abkehr von der Fördermethode. Er bewirbt derzeit seinen "Pickens Plan", der die USA durch Fracking importunabhängig machen soll. Geschäftstüchtig wie er ist, wettet er laut Financial Times auf einen Preisanstieg auf 70 US$ bis Ende 2015. Auch diese Marke teilt er mit der US-Energiestatistikbehörde EIA. Was die Bedeutung des Frackings für die globale Ölversorgung betrifft, liegt der Ölmagnat voll auf Linie dieses Blogs:

“If you did not have the US oil today . . . do you know where you’d be? You’d be at $150 to $200 [per barrel] oil. The United States is the one that saved the world from a very, very high oil price. Do they get credit for it? Hell no. Give ‘em credit for it.”

"Wenn du heute nicht das US-Öl hättest ... weist du, wo du wärst? Du wärest bei 150 bis 200 US$ pro Barrel Öl. Die USA sind diejenigen, die die Welt vor einem sehr, sehr hohen Ölpreis bewahrt haben. Wird ihnen das angerechnet? Verdammt nochmal: nein. Du solltest es ihnen aber anrechnen."

Zur Erinnerung: Nordamerika, also die USA und Kanada, ist die Weltregion, die noch signifikanten Zuwachs zur Welt-Ölförderung leistet. Alle anderen Weltregionen zusammen sind bereits seit 2005 beim Ölfördermaximum angekommen.

Peak-Signale aus Fracking-Land

Es mehren sich die Zeichen, dass der geschrumpfte Ölpreis und die zurückgefahrenen Bohraktivitäten dazu führen, dass auch die Ölförderung in den USA nicht mehr steigt. Das zeigen die aktuellen Daten der Energie-Statistikbehörde EIA der USA. So stagnierte die Ölförderung im US-Kernland ("Lower 48 States", ohne Alaska und den Golf von Mexiko) in der Woche vom 13. März zur Woche des 20. März bei 8.911.000 Barrel täglich. Das ist angesichts der seit Jahren steigenden Förderzahlen bemerkenswert, sollte andererseits aufgrund des sehr kurzfristigen Wochen-Vergleichs nicht überbewertet werden. (Dank an: Markus)

Matt Mushalik, deutschstämmiger Australier, analysierte in seinem neuen Blogbeitrag auf CrudeOilPeak.info ausführlich die März-Daten des Short Term Energy Outlook (STEO) der EIA und bereitete sie grafisch auf. Dankenswerterweise erlaubt er, diese Grafiken hier vorzustellen:

Das folgende Diagramm zeigt die US-Gesamtförderung (schwarz), die Förderung im US-Kernland in die die Fracking-Ergebnisse einfließen (braun, Lower 48-Staaten), sowie Alaska und den Golf von Mexiko (blau) bis Februar 2015 (senkrechter Strich) und schreibt dann erwartete Förderergebnisse der EIA in die Zukunft fort. Dabei wird ein Trendbruch sichtbar: Die bis heute ansteigende Ölförderung verlangsamt ihren Anstieg künftig stark und die EIA erwartet einen zwischenzeitlichen Rückgang der US-Ölförderung. Die Förderung in den Lower-48-Staaten soll bis Anfang 2016 leicht zurückgehen und erst dann wieder leicht ansteigen. Dieser Anstieg ist laut dieser Vorhersage aber auch mit einem Preisanstieg verbunden (rot): 70 US$ soll Öl pro Barrel in 2016 wieder kosten. Vom jetzigen Niveau von etwa 45 US$/Barrel (WTI) bedeutet dies einen Anstieg um über 50% binnen eines Jahres.

(mehr …)

Ruhe vor dem Sturm?

Eigentlich gibt es seit mehreren Wochen nichts wirklich Neues an der Peak-Oil-Front: Der Ölpreis hat seit Anfang 2015 ein Tief erreicht (Brent: leicht oberhalb 50 US$, WTI /Nordamerika: leicht unterhalb 50 US$) und bewegt sich um diese Werte seitwärts. Ein erster Boden ist offenbar erreicht. Nun kann die Erbsenzählerei im Wochentakt beginnen und alles schaut in die USA, wo die teuerste Fördertechnik (Fracking) zum Einsatz kommt. Ganz nach den Preis-Gesetzen geht dort seit 3 Monaten die Anzahl der aktiven Bohr-Teams zurück, statistisch aufbereitet durch den sogenannten "Rig-Count". 1609 Rigs waren noch im Oktober dabei, neue Bohrungen zu setzen, in der letzten Woche waren es mit 866 nur noch knapp halb soviel.

An diese Entwicklung knüpft zeitverzögert der eigentliche Fracking-Vorgang an und daran zeitverzögert die "Ernte" von Öl und Gas und daran zeitverzögert die statistische Aufbereitung durch die Firmen und US-Behörden. Für das Fracking-Gebiet namens "Bakken-Shale" in Nord-Dakota hat Mason Inman einen ersten Rückgang aus den Statistiken für Januar 2015 herausgelesen: Bakken oil production is already declining. Verwunderlich ist das nicht, sondern letztlich gemäß ökonomischer Gesetze konsequent. Was für eine Beurteilung aber viel wichtiger wäre, ist zu wissen: Wie geht diese Entwicklung weiter? Wie schnell wird die Ölförderung wohl nachlassen? Welche Auswirkungen hat das auf den Ölmarkt und den Ölpreis? Geht dieser wieder nach oben? Wann? Wie schnell? Bis wohin? (mehr …)

Kehrtwende am Ölmarkt?

Die große Gefahr für die Ölversorgung der Zukunft besteht darin, dass der Ölpreis durch Marktübertreibungen aus einem Stabilitätskorridor ausbricht, dessen Untergrenze die Minimalkosten für die Ölförderung darstellt und dessen Obergrenze die Tragbarkeitskosten für die Volkswirtschaften ist. Kostet Öl weniger als das, was für die Bereitstellung künftiger Ölförderung notwendig ist, werden Investitionen in Ölförderung verschoben oder gar beiseite gelegt. Die daraufhin entstehende Zukunftsknappheit hebt den Ölpreis später wieder an und hebt ihn damit wieder in den Stabilitätskorridor. Allerdings liegt in der Verschiebung der Investition schon ein möglicher Keim für die Übertreibung nach oben: Denn fehlt künftiges Öl zum Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kann es aufgrund des hohen Zeitaufwands für Ölprojekte nicht eben von einem Monat zum nächsten verfügbar gemacht werden. Kostet Öl mehr, als für die Konsumten tragbar ist, müssen sie ihre Arbeitsweise so umstellen, dass sie auf den zu teuren Stoff verzichten, was aber für viele Geschäftsmodelle bedeutet, dass ihnen die Funktionsgrundlage fehlt. Pleiten sind die Folge und damit wirtschaftliche Verwerfungen. Die darauf entstehende Nachfragesenkung senkt auch den Ölpreis später wieder ab und senkt ihn zurück in den Stabilitätskorridor. Allerdings liegt in einer dauerhaft rückgehenden Ölnachfrage schon ein möglicher Keim für die Übertreibung nach unten: Denn ist ein Ölüberschuss zum Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage vorhanden, kann dieser aufgrund einer dauerhaften Nachfragezerstörung nur durch ein Stilllegen von Ölförderprojekten abgebaut werden. Ein Ölpreis, der nach unten aus dem Stabilitätskorridor ausbricht ist ein mächtiges Signal, genau dies zu tun: Ölförderprojekte stilllegen. Das Preisrisiko in einem Peak-Oil-Umfeld besteht also darin, dass der Ölpreis in enormen Schwankungen immer über den Stabilitätskorridor hinauspendelt und mit jeder Übertreibung in die eine Richtung die Grundlage für die Übertreibung in die andere Richtung legt. Planungssicherheit geht verloren und damit Vertrauen sowohl in die Ölversorgung als Geschäft wie auch in ein stabiles wirtschaftliches Umfeld.

(mehr …)

Kommentarlos, Teil 61

Ein kleiner Ort in Texas ist zum Zentrum eines irrwitzigen Ölbooms geworden – und mit ein Grund dafür, dass der Ölpreis immer weiter fällt. Der Grund: Fracking. Die neue Fördermethode hat aus Ranchern Millionäre gemacht. Doch es gibt eine Gefahr. Einer sagt: "Wir gehen hier einen Pakt mit dem Teufel ein".

Die Welt: Die Millionäre von Karnes City