Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ölförderplateau seit 2005 und das US-Fracking

Matt Mushalik analysiert in seinem Blog, dass 75% der Ölförderländer in 2012 nicht höhere Mengen förderten als bereits 2001. Oder anders ausgedrückt: Drei Viertel der Ölfördernationen förderten im vergangenen Jahr soviel wie 11 Jahre zuvor oder sogar weniger. Europa sticht dabei heraus, denn die Fördermengen des alten Kontinents sinken jährlich ohne Aussicht auf eine Trendumkehr. Mushalik schlußfolgert, dass Steigerungspotential also nur noch bei einem Viertel der Nationen überhaupt vorhanden ist. Ohne diese Länder mit Wachstumspotential, deren Förderzuwächse die zurückgehenden Förderraten der weltweiten Mehrheit ausgleichen müssen, würde die Ölförderung also bereits sinken.

Vergleicht man das mit einem Radrennen, bei dem es darum geht, Geschwindigkeitsrekorde eines globalen Teams von Radrennern aufzustellen, so sind bereits drei Viertel des Teams am Leistungsmaximum angekommen oder schwächeln bereits. Eine weitere Steigerung der Gesamt-Geschwindigkeit liegt also in den Beinen eines Viertel der Teammitglieder. Da einzelne Rennfahrer aber ihre Rekordgeschwindigkeit bereits hinter sich haben und diese langsam sinkt, müssen - unter der Annahme dass die Räder irgendwie miteinander verbunden sind - die Radler mit Ausbaupotential einen Teil ihrer Kraft dafür aufwenden, die schwindende Kraft der schwachen Teammitglieder auszugleichen und einen Teil dafür, die Gesamtgeschwindigkeit des Teams noch zu steigern.

So muss also beispielsweise die jährlich abnehmende Fördermenge Europas durch einen anderen Teamplayer ausgeglichen werden, andere Förderregionen müssen also ihre Leistung allein schon dafür steigern, Europas Schwächeln auszugleichen. Erst wenn dieser Ausgleich geschafft ist, können weitere Förderkapazitäten zur Steigerung der Gesamtförderung (=Team-Geschwindigkeit) eingesetzt werden. (mehr …)