Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ölverbrauchsprognosen gesenkt

Angesichts der Finanzkrise, die auf die Realwirtschaft übergreift, wird voraussichtlich weniger Öl verbraucht als prognostiziert. Die Angaben in Millionen Barrel pro Tag:

alte Prognose für 2011 neue Prognose 2011 Prognose 2012
OPEC 88,15 88,0 89,3
IEA 89,3 89,5 90,7

Obwohl die Prognosen gesenkt wurden, wird in der Tendenz mit einem steigenden Verbrauch gerechnet. Kein Wunder: In Asien ist der pro-Kopf-Verbrauch noch weit vom westlichen Niveau entfernt.

Die IEA rechnet damit, dass Libyen bis Ende 2011 wieder 300.000 Faß Öl pro Tag liefert, bis Ende 2012 könnte die Produktion auf 1,1 Millionen Faß gesteigert werden. (Quelle: FTD) Anzunehmen ist jedoch, dass bei Anhalten des Bürgerkriegs die Öl-Infrastrukturen bevorzugtes Angriffsziel sein dürften - so wie gestern eine Raffinerie.

Daimler setzt auf Brennstoffzelle, IEA-Chefsessel wechselt

Unruhe allerorts, nicht nur an den Finanzmärkten und in den Finanzministerien, sondern auch bei den Personalien der Internationalen Energieagentur: Die neue Chefin Maria von der Hoeven hat dem SPIEGEL ein Interview gegeben, in dem sie vor allem Transparenz über die Ölmärkte als tatkräftiges Handeln ihrer Organisation in Aussicht stellt.

Szenenwechsel. Öl ist Energieträger, doch seine größte Wichtigkeit hat der Rohstoff als Treibstoff des Mobilitätsbereichs. Die Zahl der Elektrofahrzeuge ist in Deutschland überschaubar und die E-Mobilitätsinitiative der Bundesregierung ist angesichts der Fahrzeugmengen bescheiden. Das liegt vor allem an der Technik. Die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt nutzt Daimler, um die Brennstoffzelle und Wasserstoff als Treibstoff zu propagieren. Ein Mercedes F125 wird als Konzeptfahrzeug präsentiert, man kombiniert die Brennstoffzelle mit einem zusätzlichen Lithium-Akku. Die Daten des Fahrzeugs lassen Autoliebhaber Freundesprünge machen: (mehr …)

Dennis Meadows erwartet Zusammenbruch des Ölmarktes

Dennis Meadows, Autor des Club-of-Rome-Berichts "Die Grenzen des Wachstums" erwartet laut einem Artikel des STANDARD einen Zusammenbruch des Ölmarktes. Die Zeitung berichtet von einem Zusammentreffen des MIT-Professors mit dem österreichischen Umweltminister Nikolaus Berlakovich, in der auch Peak Oil und das Überschreiten des Peaks der konventionellen Ölförderung in 2006 eine Rolle spielte. Laut Standard wies Meadows den Umweltminister darauf hin, dass er nicht daran glaube, dass der Ölpreis über 200 Dollar und darüber hinaus steigt:

"Ich sehe eher ein Szenario wie in Kriegszeiten - da regelt nicht der Markt den Preis, sondern der Staat die Verfügbarkeit. Man wird also Erdöl rationieren, da kann man dann nicht mehr einfach mit dem Auto spazieren fahren."

Das, was in Peak-Oil-Kreisen als "Ressourcennationalismus" bekannt ist, hält Meadows für wahrscheinlich. Beispielhaft nennt er Russland und Kanada und meint, sowohl Erdgas als auch Erdöl könnten gar nicht mehr auf die internationalen Märkte gelangen, sondern würden von den Nationen zurückgehalten, um die Rohstoffe selbst zu nutzen und zu verbrauchen. Ein Szenario, dass auch die Bundeswehr-Studie zu Peak Oil anspricht.

Meadows glaubt zudem, dass die Zeiten, in denen die Umstellung der ökonomischen Strukturen auf "Nachhaltigkeit" sinnvoll gewesen wären, bereits hinter uns liegen:

"Was wir brauchen, ist nicht Sustainability, sondern Resilience, also eine elastische Widerstandsfähigkeit gegen katastrophale Entwicklungen."

Damit liegt Meadows auf der Linie der Transition-Town-Initiativen, bei denen eben jene Widerstandsfähigkeit eine zentrale Rolle spielt. Während in diesen Initiativen jedoch der Optimismus überwiegt, lebenswerte lokale Strukturen zu erschaffen, ist Meadows der Pessimismus anzumerken.

Peak-Oil-Studie der Bundeswehr jetzt auch auf Englisch

Die Studie der Bundeswehr zu Peak Oil ist inzwischen auch auf Englisch verfügbar. Einen Kommentar dazu gibt es auf EnergyBulletin.net

Transition Town: Un-Konferenz vom 14. bis 16. Oktober in Bielefeld

Die Transition Bewegung basiert auf der Idee, dass man Leute nicht dazu bringt, sich angesichts von Peak Oil und Klimawandel zu engagieren, indem man sie in Panik versetzt oder mutlos macht. Ihnen ein Flugblatt mit schrecklichen Sachen darauf in die Hand drückt und dann erwartet, sie würden aktiv werden. Vielleicht aber lässt sich etwas bewegen, wenn wir uns den Optimismus zu nutze machen. Das könnte dann dazu führen, die Dinge komplett neu zu sehen. Anstatt also auf den Klimawandel und die rasante Ölverknappung als eine Katastrophe und ein Desaster zu schauen, können wir diese Phänomene als Chance sehen, unsere Lebenseinstellungen zu überdenken. Schaut man nur auf Peak Oil, als das absehbare Ende der Ölressourcen, dann resultiert daraus die Suche nach neuen flüssigen Energieträgern. Schaut man nur auf Klimawandel, dann konzentriert man sich schlicht auf technische und ökonomische Lösungen usw. Bringt man beide Dinge zusammen, dann entsteht eine gemeinsame Mitte. Und dort geht es dann um etwas Neues, das zu planen und zu organisieren wäre, nämliche die ökonomische Schrumpfung und Regionalisierung, den Wiederaufbau unserer lokalen Märkte.

So klingt es, wenn Rob Hopkins erklärt, was er unter "Transition Towns" versteht, Städten im Wandel. Nachzulesen bei revista. Dass wir unseren Energieverbrauch drastisch senken müssen, wird zwar desöfteren diskutiert, passieren tut aber relativ wenig. Die Idee der 2000-Watt-Gesellschaft hat es bislang kaum aus der Schweiz herausgeschafft, auch wenn sie dort von Neustart Schweiz aufgegriffen wird - einer dem Transition-Ansatz nahestehenden Initiative.

Novatlantis

Im Großen wird vor allem nach neuem Öl gesucht. Darauf weist auch der gestern bekanntgewordene Deal zwischen Exxon und Rosneft hin, der zum Ziel hat, die arktischen Reserven anzuzapfen. Doch wo bleiben die Aktivitäten im Kleinen? "Windräder für alle" in Form von Energiegenossenschaften, Diskussionen über Postwachstumsökonomie (hier Prof. Niko Paech im Video bei einem ÖDP-Treffen), energieautarke Dörfer (Selbstversorgung in Rettenbach) - Bausteine gibt es inzwischen viele. Wie bringt man sie zusammen? Wo kann man Hand anlegen?

Um Interessierte und Aktive miteinander ins Gespräch zu bringen, laden das Transition-Netzwerk D/A/CH und Transition Town Bielefeld zu einem Netzwerktreffen ein:

  • 14. bis 16. Oktober 2011 in Bielefeld und Oerlinghausen

Mehr Infos und die Anmeldemöglichkeit:

Man sieht sich!

 

PS: Die neue OYA nimmt sich dem Thema "Bürgerbeteiligung" an. In dem Heft sind auch immer Neuigkeiten aus dem Transition-Town-Umfeld zu lesen. Kostenloses Probeexemplar gibt's auf der Webseite des Magazins, über Abonnements freut sich die junge, genossenschaftlich organisierte Redaktion zwecks Finanzierung des Projekts jederzeit...

Erneuerbare liefern mehr als 20% des Stroms

In aller Kürze:

Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft trugen im ersten Halbjahr 2011 die Kraftwerke auf Basis erneuerbarer Energien mehr als 20% zur deutschen Stromversorgung bei. Gleichzeitig ist absehbar, dass die Kosten für Solarstrom relativ schnell sinken, wie die Frankfurter Rundschau aus Berechnungen des Chemiekonzerns Wacker erfahren hat:

Eine Freiflächenanlage werde 2016 nur noch einen Euro statt derzeit 1,80 Euro pro Watt Leistung kosten.

Das ist schön. Ändert jedoch wenig daran, dass der Verkehrssektor weiterhin hemmungslos abhängig von Öl als Treibstoff ist und Strom in diesem Bereich eine winzige Nische füllt, deren Wachstum nicht ansatzweise mit dem der Stromerzeugung mithalten kann.

Ressourcennationalismus am Beispiel “Seltene Erden”

Laut SPIEGEL Online ist noch in diesem Quartal mit einem Anstieg der Preise für Festplatten von bis zu 10% zu rechnen. In der Computerbranche sind Preisanstiege eher eine Seltenheit. Hintergrund dieser Entwicklung ist Chinas Exportpolitik für die als "Seltene Erden" bekannten Metalle, die vor allem in der Hochtechnologie benötigt werden. Zwar hat China im Juli die Exportbeschränkungen leicht gelockert, trotzdem sollen laut Handelsblatt die exportierten Mengen von 30.258 Tonnen in 2010 auf 30.148 Tonnen in 2011 sinken. Praktisch exportiert China damit dieselbe Menge an "Seltenen Erden" wie 2010, aus Sicht der importierenden Länder entspricht diese Entwicklung quasi dem Erreichen eines Peaks: Der Peak Seltene Erden.

China hat bei diesen Rohstoffen einen Weltmarktanteil von 95%, darf also als Monopolist angesehen werden. Dieser Peak kommt vermutlich weniger deshalb zustande, weil die Förderung der Rohstoffe stagniert sondern vielmehr deshalb, weil China sich einen strategischen Vorteil beim Aufbau der eigenen Hochtechnologie-Branche sichern will. Deshalb macht es Sinn, die heimischen Rohstoffe auch zuhause zu verarbeiten und zu veredeln, statt sie zu exportieren. Ein klassisches Beispiel für Ressourcennationalismus. Aus Sicht der Import-Länder ist der Grund für diesen Peak jedoch relativ egal: Er ist da und in jedem Fall müssen höhere Preise bezahlt werden, was sich bereits sichtbar auf die Preise der Endprodukte niederschlägt - wie das Beispiel der Festplatten zeigt.

Ölpreise bekommen neue Aufwärtsimpulse

Mit der Talfahrt an den Aktienmärkten gingen auch die Rohölpreise in die Knie. Prognostiziertes Wirtschaftswachstum und unterstellte Ölverbräuche gingen Hand in Hand. Weil Aktien fielen, gingen die Marktteilnehmer davon aus, dass auch die Nachfrage nach fossilen Treibstoffen nachlassen würde. Anfang August rutschten die Ölnotierungen auf ein neues Zwischentief.

Aber "Peak Oil" bedeutet auch, dass die Notierungen hoch bleiben oder sogar steigen können, obwohl sich das Weltwirtschaftswachstum abschwächt. (mehr …)