Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

“Es gibt kein Menschenrecht auf ein Auto”

Die unruhige Wirtschaftslage, der selbst die Parlamentarier recht ideenlos gegenüberstehen, macht es möglich, dass manch grundsätzlichere Stimme erhoben wird. Wer sich mit Peak Oil befasst ahnt, dass die Regeln, nach denen unser Wirtschaftsleben abläuft, sich massiv wandeln könnten. Eine dieser krassen Stimmen ist jetzt in der ZEIT zu hören: Im Interview sagt der malaysische Unternehmer Chandran Nair, dass wir Menschen auf Verzicht vorbereitet werden müssen und argumentiert durchaus für Verbote von Autos: (mehr …)

Peak Oil Info-Grafik

Unterschiedlicher können Ansichten kaum sein: Während Dennis Meadows im Zusammenhang mit Peak Oil von "weniger konsumieren" spricht und davon, dass wir "elastische Widerstandsfähigkeit gegen katastrophale Entwicklungen" bräuchten, sehen andere Peak Oil als aussichtsreiches Sprungbrett hin zu tollen neuen Industrien mit grüneren Technologien, sauberer Luft, gesünderen Menschen und enger zusammenrückenden Gemeinschaften. Alles halb so wild, kauf noch schnell dein neues Auto (sagt der Sponsor...)

Eine umfassende Info-Grafik (1,3 MB, englisch), woher Öl kommt, wer es verbraucht, wofür es verbraucht wird, was Peak Oil und EROEI bedeutet und wie die verbleibenden Reserven aussehen (mehr …)

Dennis Meadows erwartet Zusammenbruch des Ölmarktes

Dennis Meadows, Autor des Club-of-Rome-Berichts "Die Grenzen des Wachstums" erwartet laut einem Artikel des STANDARD einen Zusammenbruch des Ölmarktes. Die Zeitung berichtet von einem Zusammentreffen des MIT-Professors mit dem österreichischen Umweltminister Nikolaus Berlakovich, in der auch Peak Oil und das Überschreiten des Peaks der konventionellen Ölförderung in 2006 eine Rolle spielte. Laut Standard wies Meadows den Umweltminister darauf hin, dass er nicht daran glaube, dass der Ölpreis über 200 Dollar und darüber hinaus steigt:

"Ich sehe eher ein Szenario wie in Kriegszeiten - da regelt nicht der Markt den Preis, sondern der Staat die Verfügbarkeit. Man wird also Erdöl rationieren, da kann man dann nicht mehr einfach mit dem Auto spazieren fahren."

Das, was in Peak-Oil-Kreisen als "Ressourcennationalismus" bekannt ist, hält Meadows für wahrscheinlich. Beispielhaft nennt er Russland und Kanada und meint, sowohl Erdgas als auch Erdöl könnten gar nicht mehr auf die internationalen Märkte gelangen, sondern würden von den Nationen zurückgehalten, um die Rohstoffe selbst zu nutzen und zu verbrauchen. Ein Szenario, dass auch die Bundeswehr-Studie zu Peak Oil anspricht.

Meadows glaubt zudem, dass die Zeiten, in denen die Umstellung der ökonomischen Strukturen auf "Nachhaltigkeit" sinnvoll gewesen wären, bereits hinter uns liegen:

"Was wir brauchen, ist nicht Sustainability, sondern Resilience, also eine elastische Widerstandsfähigkeit gegen katastrophale Entwicklungen."

Damit liegt Meadows auf der Linie der Transition-Town-Initiativen, bei denen eben jene Widerstandsfähigkeit eine zentrale Rolle spielt. Während in diesen Initiativen jedoch der Optimismus überwiegt, lebenswerte lokale Strukturen zu erschaffen, ist Meadows der Pessimismus anzumerken.