Hallo Peak-Oil.com-Community.
In den kommenden Monaten ist so wenig Inhalt für dieses Blog zu erwarten, dass wir uns fragen müssen, wie es mit dieser Seite weitergeht. Einerseits gilt, was hin und wieder durchscheint: Meinerseits ist eigentlich fast alles gesagt zu Peak Oil. Circa 500 Blogbeiträge seit 2011 mit großer thematischer Bandbreite zeigen, wieviel schon gedacht, diskutiert und geschrieben wurde. Ich finde es sehr schön, dass vor allem in letzter Zeit Gäste eigene Artikel beisteuerten, die teilweise Rekorddiskussionen auslösten. Meinerseits habe ich das Gefühl, ich wäre zwar noch Dokumentator der weiteren Entwicklung, aber viel wirklich grundsätzlich Neues wäre nicht mehr zu erwarten. Auch meine Lernkurve flachte zuletzt ab.
Das bedeutet nicht, dass das Thema Peak Oil irrelevant geworden ist. Die Preisentwicklung seit Sommer 2014 ist kein Totengesang auf Peaks in der Ölförderung. Die US-Ölförderung wird gerade wegen des halbierten Preisniveaus einen neuen Fördergipfel in 2015 oder spätestens 2016 erreichen. Die Lieferung der USA an den globalen Ölmarkt wird wieder schrumpfen, ihre Nachfrage wieder steigen - und dann geht der Schweinezyklus möglicherweise in eine weitere Runde. Das "bumpy plateau" erstreckt sich möglicherweise über längere Zeiträume, als wir das für möglich hielten. Europas Peak liegt 13 Jahre zurück, der Fremdversorgungsgrad liegt bei 75%. Die Risiken für unsere weiterhin hochgradig ölabhängige Lebens- und Wirtschaftsweise mögen zwischenzeitlich kleiner werden, aber sie werden jederzeit ausreichend hoch bleiben, um uns in einer Verletzlichkeit zu halten, die gefährlich ist.
Hinzu kommt: Bis März 2016 darf ich das Projekt "Zukunftsstadt" in Dresden leiten. In dem vom BMBF ausgeschriebenen Wettbewerb zum Wissenschaftsjahr "Zukunftstadt" ist Dresden eine von 51 Städten geworden, in denen die Bürger Visionen zu ihrer künftigen Stadt entwickeln sollen, um diese in Phase II des Wettbewerbs konzeptionell zu verfeinern und in Phase III in Reallaboren auszuprobieren. Ich habe diese Aufgabe sicherlich auch deshalb übertragen bekommen, weil wir in 2012 bereits Zukunftsfragen in Veranstaltungsform diskutieren: Mit unseren Veranstaltungen "Dresden auf Entzug - Wie funktioniert die Stadt ohne Öl?" und ein Jahr drauf "Dresden im Wandel" haben wir eine Art Vorspiel für das angeleiert, was diesen Herbst in Dresden passieren darf: Die Dresdner visionieren unter dem Titel: "Open City Dresden - Gemeinsame Verantwortung für eine Nachhaltige Stadtentwicklung". Zwar werde ich mich inhaltlich raushalten, aber organisatorisch habe ich so viele Hände voll zu tun, dass ich das Peak- und Energie-Problem zwar beobachten, aber nicht mehr intensiv darüber schreiben kann.
Ich finde das nicht schlimm. Peak-Oil.com ist nicht mein erstes Blog, das eine solche Lebenszeit erreicht. Die Erfahrung zeigt, dass Blogs, die thematisch wichtig sind und verschwinden, neue Blogs hervorrufen, die von den Lesern, denen etwas fehlt, gemacht werden. Vakuum bleibt nur kurzfristig bestehen. Mich jedenfalls interessiert inzwischem mehr der Wandel, den die Peak-Problematik auslöst, als die Peak-Problematik selbst. Daher habe ich bereits letztes Jahr gegenüber dem Transition-Netzwerk angeboten, dieses Blog in einem breiter aufgestellten Transition-Magazin aufgehen zu lassen. Leider reichen die Kräfte des Netzwerks wohl noch nicht aus, so etwas zu stemmen. Ich habe darüber nachgedacht, wie ich die Ölthematik in das Blog meiner Büro-Seite integriere und auf regionalentwicklung.de/blog vermehrt Peak- und Regionalentwicklungsthemen verbinde. Denn das ist, was ich zunehmend tun darf und tue, da macht es natürlich Sinn, mehr darüber zu schreiben. Zuletzt habe ich mich natürlich auch gefragt, ob denn nicht doch in der Community Leute dabei sind, die solch ein Blog nicht doch federführend in die Hand nehmen wollen und ich trage hin und wieder Texte bei. Als Vorbild dient Alexander Bigga vom Dresdner Weltcafé, der nach 5 Jahren zurückblickt, sein Business online beschreibt und das Café zum Weiterbetrieb anbietet.
Mich interessiert jedenfalls die Frage stark: Wie wandeln sich unsere Strukturen und unsere Lebensweisen? Was tragen wir dazu bei? Wie läßt sich ein Wandel anstoßen und beschleunigen? Wie relevant diese Transformationsprozesse inzwischen sind, zeigt auch der Blick in die großen Staatsstrukturen. Dass das Bundesforschungsministerium 2015 zum Wissenschaftsjahr "Zukunftsstadt" erwählt hat und es dazu eine eigene strategische Forschungsagenda gibt, die in die nächsten Jahre hineinragt, spricht Bände. Da über 50% der Weltbevölkerung inzwischen in Städten lebt und eben diese Städte besonders ölabhängig sind, wird uns das Energiethema im Wissenschaftsbereich stärker begegnen. Mit dem Wettbewerb "Zukunftsstadt" kommt das Thema aber auch stark aus dem Wissenschaftsbereich hinaus und wird Einfluss nehmen auf die tatsächlichen Politiken in den ausgewählten Städten. Wer sich für Peak Oil interessiert und in oder nahe an diesen Städten wohnt hat gute Gelegenheit, das Thema dort mit unterzubringen: In Form einer Visionsentwicklung. Fragt vor Ort nach, wer das Projekt leitet!
Auch wenn die Welt keineswegs ruhiger geworden ist (-> Griechenland) und so mancher Leser sich Orientierung in einem unruhigen Ozean wünscht: Hier wird es erstmal ruhiger werden. Macht euch einen heißen Sommer!
Dank an alle Mitreisenden in den letzten Jahren.
Norbert
Nun als Postkarte:
weiteres:
Gedanke der Woche:
Wie smart eine City ist zeigt sich bei einem Stromausfall.