Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Der Ölpreis und die Euro-Krise

Der Ölpreis wird in 2012 nicht nur von einem möglichen Konflikt im Iran oder von Anschlägen auf Pipelines wie jüngst in Syrien bedroht, sondern auch von der Euro-Krise. So wetten derzeit vermehrt Spekulanten auf einen zum Dollar sinkenden Euro und bis 20. März muss Griechenland 14,5 Milliarden Euro flüssig machen, um alte Kredite abzulösen. Auch wenn die US-Staatsschuldenblase weitaus größer ist als die europäische, schaut die Finanzwelt auf den Euro. Da Erdöl weltweit in Dollar gehandelt wird ist der Preis, zu dem die Europäer US-Dollars kaufen können, für den Spritpreis an den Tankstellen wichtig. Würde der Ölpreis auf den aktuellen 109 US$ verharren, aber 1 Euro nur noch 86 US-Cent kosten (so wie zu Beginn des Jahres 2002), so müsste pro Liter Benzin hierzulande 1,92 Euro, für Diesel 1,77 Euro und für Heizöl 1,20 Euro gezahlt werden. Wahrscheinlich ist solch ein rasantes Absinken jedoch nicht, das Beispiel zeigt aber, wie stark der Spritpreis auch an der Stabilität des Finanzsystems hängt.

Probleme mit dem Euro hat derzeit auch Petroplus, der mit 4,4% der Raffineriekapazitäten größte unabhängige Raffineriebetreiber Europas. Der Firma haben die Banken den Kredit gestrichen, weshalb Geld für den Einkauf von Rohöl fehlt. 3 von 5 Verarbeitungsanlagen werden bereits heruntergefahren und dürften dazu beitragen, die offenbar existierenden europäischen Überkapazitäten abzubauen. Der zunehmende Konzentrationsprozess und das Wegfallen eines Wettbewerbers dürfte sich auf die Margen der Raffinierien positiv auswirken, auf die Kassen der Endverbraucher und Unternehmen jedoch nicht.

Wer Lust hat kann sich in Dortmund übrigens noch bis zum 19. Februar "The Oil Show" ansehen.

In eigener Sache

Liebe Besucher von Peak-Oil.com:

Ich wünsche ein entspanntes Weihnachtsfest und einen anregenden Jahresausklang.

2012 wird zweifellos Unruhe mit sich bringen, insbesondere durch die Verwerfungen im Finanzsystem, für die bislang keine langfristige Lösung auf politischer Ebene diskutiert wird. Das Thema der Ressourcenknappheit wird möglicherweise in Diskussionen über Staatsbankrotte, Bankpleiten und Wirtschaftskrise untergehen, vielleicht wird es jedoch gerade dadurch auch beschleunigt: Wenn viel Investitionskapital vermeintlich sichere Häfen ansteuert, kann dies zu Preissprüngen auch beim Öl führen. Sollte es 2012 zu Konflikten im arabischem Raum kommen (Stichwort: Iran), so wird die Begrenztheit der materiellen Ressourcen ganz sicher Widerhall in den Medien aber auch in unseren Geldbeuteln finden.

Peak-Oil.com, 2008 gestartet, hatte 2011 fast 70.000 Besuche zu verzeichnen. Darunter waren natürlich viele, die mehr als einmal vorbeigeschaut haben und ganz sicher einige, die dies regelmäßig tun:

Der Besucher-Peak der Webseite liegt weiterhin im Herbst des vergangenen Jahres, als die Bundeswehr-Studie große Aufmerksam hervorrief. Inzwischen holen sich täglich zwischen 300 und 400 Besucher Informationen zu Peak Oil ab. Besucherhöhepunkt in 2011 war die Studie zu Peak Oil in Sachsen und der neue IEA-World-Energy-Outlook.

In 2012 soll die Plattform zunehmend anderen Autoren geöffnet werden. Gert Schmidt und Christoph Senz haben dieses Jahr Beiträge beigesteuert, doch es fehlt dem deutschsprachigen Raum weiterhin jene Intensität an Analysen und Gedanken, die beispielsweise TheOilDrum.com für den englischsprachigen Raum abbildet. Die englischsprachige Community, die sich mit Peak Oil, Ressourcen- und Energieknappheit befasst, ist inzwischen sehr groß, die Themen werden in einer Vielzahl von Websites und Blogs teilweise sehr intensiv behandelt und die Ausstrahlung auf die etablierten Medien ist stark.

Über Artikel, Themenvorschläge und Kontakt zu interessierten Autoren freue ich mich. Willkommen sind nicht nur geologische, technische oder politische Blickwinkel, willkommen sind auch Blickwinkel auf Erneuerbare Energien, Unternehmensstrategien oder Landwirtschaftsfragen. Sponsoren, die die Arbeit der Autoren unterstützen wollen, sind ebenfalls willkommen.

Schöne Tage!

Norbert Rost

Unruhen in Kasachstan – Ölarbeiter fordern mehr Geld

In Kasachstan kamen laut Medienberichten gestern 10 Menschen bei Zusammenstößen ums Leben. Über die Öl-Stadt Schanaosen wurde der Ausnahmezustand verhängt. Offenbar fordern Ölarbeiter höhere Löhne. Kasachstan ist für die weltweite Ölversorgung wichtig, laut CIA-Factbook produzierte das Land in 2010 1,6 Millionen Barrel Erdöl pro Tag und liegt damit auf Platz 19 der weltgrößten Förderer, direkt nach Libyen, dessen Förderausfall im Februar den Ölpreis von 100 auf über 120 US$ katapultierte und dazu führte, (mehr …)

Exxon Mobil veröffentlicht “Outlook for Energy”, OPEC festigt Förderquote

Exxon Mobil hat einen eigenen Outlook for Energy veröffentlicht, aus diesem stammt folgende Grafik:

(mehr …)

radikal denken: Harald Klimenta beerdigt das Kyoto-Protokoll

Einen interessanten Beitrag hat Harald Klimenta in seinem Blog gepostet: Er fordert die Beerdigung des Kyoto-Protokolls und stellt die Idee der Weltklimakonferenzen grundsätzlich infrage. Das ist lesenswert!

Förderrückgang in Großbritannien und Saudi-Arabien, Rückgang des Öl-Exports

Zwei interessante Webseiten, die sich mit Wirtschaftsfragen beschäftigen und dabei immer mal wieder auf das Erdöl zu sprechen kommen, sind die englischsprachige Seite Early Warning von Stuart Staniford und die deutschsprachigen Querschüsse. Letztere haben Mitte November einen Blick auf die britische Nordseeölförderung geworfen, erstere einen Blick nach Saudi-Arabien. Hinzu kommt ein Blick auf die globalen Öl-Überschüsse, die für den Export "übrig" bleiben, nachdem man den Eigenverbrauch der Förderländer von der Ölförderung abzieht. Da zeigt sich eine, für Import-Länder gefährliche, Lücke. (mehr …)

Kashagan – der letzte Gigant?

Als Ölgiganten bezeichnet man Ölfelder, die eine förderbare Menge von mehr als 500 Mio. Barrel haben. Zurzeit gibt es 932 Ölfelder auf der Welt, auf die dies zutrifft. Diese Felder stehen für rund 40% der konventionellen Ölreserven, also den Reserven die mit relativ überschaubarem technischem Aufwand gewonnen werden können, und für rund 50% der Tagesproduktion. Viele Geologen gehen daher davon aus, dass sich Peak Oil an diesen Giganten entscheidet, da die vielen kleinen Ölfelder, die immer wieder gefunden werden, den Förderrückgang bei den Giganten kaum ausgleichen können.

Das Kashagan Feld

Einer der zuletzt gefunden Giganten ist das im Jahr 2000 im Kaspischen Meer entdeckte Kashagan Feld. Es gehört zu den größten Ölfunden der letzten 40 Jahre. Das Feld befindet sich im nördlichem Kaspischen Meer in der Nähe der Stadt Atyrau und somit mitten in der sog. „strategischen Ellipse“!

Das kaspische Meer

Das Öl ist gefangen in einer 75 km langen und 35 km breiten Struktur in einer Tiefe von rund 4,5 km. Es steckt in den Porenhohlräumen eines oberdevonischen bis mittelkarbonischen Kalksteins, der nach oben durch permische Schiefer abgedichtet ist. Dieser Kalkstein hat nur eine relativ geringe Porosität, also nur wenig Hohlräume, in denen sich das Öl gesammelt hat. Auch die sog. Permeabilität, die Verbindung der einzelnen Poren untereinander, ist relativ schlecht. Diese beiden Kennwerte entscheiden aber darüber, wie viel Öl gefördert werden kann. Aus den oben beschriebenen Gründen können von den 50 Mrd. Barrel die vorhanden sind, nur etwa 15-25% tatsächlich gefördert werden. Legt man eine förderbare Menge von 25% zugrunde, so können aus dem Kashagan Feld rund 13 Mrd. Barrel gewonnen werden. Das reicht immerhin um die Welt rund 7 Monate mit Öl zu versorgen, was ein beachtlicher Wert ist. Erschwert wird die Förderung aber durch vier wichtige zusätzliche Eigenschaften des Kashagan Feldes:

  1. Das Öl steht unter einem extrem hohen Druck von bis zu 760 bar, was für die Bohrungen eine extreme Herausforderung darstellt.
  2. Im Öl ist eine sehr hohe Konzentration von Schwefelwasserstoff gelöst. H2S ist sehr giftig und muss aufwendig abgetrennt und zurück in die Lagerstätte injiziert werden.
  3. Das Klima im kaspischen Meer kann getrost als sehr rau bezeichnet werden. Die Hälfte des Jahres ist die in nur 10 m Wassertiefe stehende Förderplattform von Eis eingeschlossen.
  4. Das Gebiet gilt als ökologisch sehr sensibel. Es ist u.a. der Laichgrund des Beluga-Störs.

All diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Produktionsbeginn des Ölfelds sich um rund 8 Jahre verzögert hat. Die erste (von drei) Ausbaustufe(n) hat bisher rund 39 Mrd. US-Dollar verschlungen. Der Nachrichtendienst Bloomberg meldete gestern, dass das Kashagan Feld voraussichtlich in den nächsten Monaten in Produktion geht. Es wird damit gerechnet, dass die Produktion 2012 mit einer Tagesförderung von 75.000 Barrel beginnt und das der Förderpeak in der dritten Ausbaustufe etwa 2021 bei rund 1,2 bis 1,5 Mio. Barrel Tagesproduktion erreicht wird. Laut Bloomberg ist das Feld trotz seiner Größe für die daran beteiligten Investoren eine Enttäuschung, da die Erschließungskosten bisher etwa 15 Mrd. Dollar höher waren als ursprünglich geplant.

Fazit

Durch den geologisch bedingten Rückgang aus bestehenden Ölfeldern müssen jedes Jahr etwa 3 - 4 Mio. Barrel Tagesproduktion neu auf den Markt gebracht werden, nur um die Produktion auf dem heutigen Niveau zu halten. Das heißt jedes Jahr 3-mal Kashagans Spitzenproduktion! Deutlich wird an diesem Ölfeld, das die Zeiten des „billigen Öls“ definitiv vorbei sind und der Aufwand, den unvermeidlichen Rückgang der Weltölproduktion hinauszuzögern, jedes Jahr größer wird.

Weiterführende Informationen:

http://www.bloomberg.com/news/2011-11-16/biggest-oil-find-in-decades-becomes-39-billion-cautionary-tale.html

http://www.offshore-technology.com/projects/kashagan/

http://www.peakoil.net/AIMseminar/UU_AIM_Robelius.pdf

http://www.tsl.uu.se/uhdsg/Publications/GOF_decline_Article.pdf

http://uu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:169774

Veranstaltungen + Presseschau

Folgende mit Peak Oil verbundene Veranstaltungen stehen bevor:

In Planung: Transition Town Leipzig plant Veranstaltungsreihe für Anfang 2012, Friedrich-Ebert-Stiftung plant Reihe in Dresden für 2012

Die Presse berichtet:

Extra:

  • Video: Prof. Harald Welzer spricht vor Schülern auf der BMU-Umweltbildungskonferenz über "Möglichkeitsräume für Veränderung" und schrammt dabei Wachstumskritik und Ölfördermaximum: Teil 1, Teil 2, Teil 3