Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ölschwemme, Reservenfreigabe und Benzinpreisbremse: Politik und Analysten üben Preissenken

Bei der Onlineausgabe der englischsprachigen Financial Times sind die hohen Ölpreise heute Titelstory. Allerdings nur für registrierte Nutzer lesbar. SPIEGEL ONLINE zitiert mit Verweis auf die FT Marktanalysten, die einen niedrigeren Ölpreis in der Zukunft vorhersagen, dass künftig die Ölpreise ordentlich sinken werden, ja sogar eine "Ölschwemme" erwartet wird. Ihre Quelle: Die Future-Preise beim Öl, die beispielsweise für die Lieferung eines Barrels im Dezember 2018 nur 95 US$ ausweisen. Wer also heute ein Fass Erdöl zur Lieferung im Dezember 2018 über diese Future-Märkte kauft, erhält dieses zu eben jenem Preis (vorausgesetzt der Lieferant existiert dann noch). Übersehen haben die Marktanalysten möglicherweise die Selbstkritik der EZB, die an neuen Projektionswerkzeugen arbeitet, denn: Mit Blick auf eben diese Future-Preise hat die Europäische Zentralbank die Ölpreise der Zukunft regelmäßig unterschätzt und prüft deshalb derzeit die eigenen Methoden. Wichtig ist der künftige Ölpreis für die Prognose der Inflationsraten, die ihrerseits auf die Geldpolitik der EZB und die Auswahl der richtigen (!) Handlungen Auswirkungen hat. Die offizielle Teuerung bei Kraftstoffen zwischen Januar 2002 (Einführung des Euro) bis Dezember 2011 liegt in Sachsen übrigens bei 58,2%, bei Heizöl sogar bei 164,3% (Quelle: Statistisches Landesamt). (mehr …)

Elgin: Neuer Höhepunkt des fossilen Zeitalters

Das fossile Zeitalter hat möglicherweise einen neuen Höhe- oder besser Tiefpunkt erreicht: Die Bohrinsel Elgin in der schottischen Nordsee wurde evakuiert, weil große Mengen Erdgas ausgetreten sind. Die entstehende Wolke ist explosiv und enthält hochgiftiges Schwefelwasserstoff - das Gas, nach dem auch faule Eier riechen. Neben Elgin wurden auch zwei benachbarte Plattformen evakuiert, eine Zwei-Meilen-Sperrzone für Schiffe und eine Drei-Meilen-Sperrzone für Flugzeuge eingerichtet. Es ist schwer vorstellbar, dass Probleme auf der Plattform direkt dort behoben werden können. Deshalb denkt man nun offenbar über eine Entlastungsbohrung nach, deren Installation offenbar mehrere Monate dauern kann.

Mangels Strom liefert die Plattform keine aktuellen Daten. Ferndiagnose ist demnach schwierig. Die Fördermengen der Plattform entsprechen 3% der britischen Gas- und 5,5% der britischen Ölfördermengen. Die sowieso seit der Jahrtausendwende sinkende Öl- und Gasförderung Großbritanniens wird der Unfall nicht verbessern:

Was an Umweltschäden dazukommt dürfte die Kernfrage in den kommenden Wochen sein. Das Ereignis erinnert nicht nur fatal an die Katastrophe im Golf von Mexiko, es erinnert auch an Szenen aus dem Thriller "Der Schwarm" von Frank Schätzing. Dort spielt Methanhydrat eine große Rolle und auf dem Meer aufsteigende Gasblasen versenken so manches Schiff.

Die neuerliche Katastrophe läßt erahnen, was im Peak-Oil-Umfeld für großes Stirnrunzeln sorgt: Die Risiken der Förderung nehmen immer weiter zu. Nachdem die einfach zu erreichenden Lagerstätten längst erschlossen und in vielen Fällen ihre lokalen Peaks längst hinter sich gebracht haben, werden immer häufiger Lagerstätten erschlossen, deren Ausbeutung risikoreich und teuer sind - mit erhöhten Wahrscheinlichkeiten, auch Umweltkatastrophen mit sich zu bringen. Insbesondere die Tiefseeförderung ist schwierig. Von schwimmenden Plattformen werden mehrere hundert Meter durch Meerwasser und dann mehrere hundert Meter durch den Meeresboden gebohrt, um das dann geförderte Öl oder Gas in hunderte Kilometer langen, auf dem Meeresboden liegenden Pipelines an Land zu transportieren. Unwettern und Erosion sind die Teile dieser komplexen Struktur ausgesetzt und ihr Aufbau ist kosten- und energieintensiv. Es ist nur mit massiver maschineller Unterstützung möglich, überhaupt "Hand" an die Bauteile dieser Förderstrukturen zu legen. Ohne Maschinen wird nie ein Mensch jenen Punkt anfassen, an dem die Bohrung in den Meeresboden geht - ein direkter menschlicher Eingriff ist also, im Gegensatz zu Bohrungen an Land, unmöglich. Die Hoffnungen, weitere Ölvorräte in den Ozeanen zu finden, muss mit dem Bewusstsein einhergehen, dass die Aufrechterhaltung unseres heutigen Verbrauchs durch zusätzliche Risiken für jene Umwelt erkauft wird, die unsere Lebensgrundlage darstellt. Gerade heute wurde auch über Schäden berichtet, die die Deepwater Horizon-Katastrophe an Korallen im Golf von Mexiko hinterließ.

Zwar sind noch sehr große Mengen Öl und Gas unterirdisch verfügbar, aber Kosten und Risiken steigen. "Peak Oil" wird deshalb immer wieder auch übersetzt mit der Ansage: "Das Ende des billigen Öls".

Weitere aktuelle Infos:

Presseschau: Öl im Getriebe

Die hohen Ölpreise provozieren allerhand mediale Wellen:

2 Euro pro Liter Benzin in Italien, Saudi Arabien will Ölförderung erhöhen

In Italien ist es nicht nur eine einzelne Tankstelle (wie kürzlich in Paris), wo Benzin 2 Euro kostet. Dort werden die 2 Euro derzeit eher zum Standard. 30% mehr ÖPNV-Fahrgäste sind zu verzeichnen. Schön, wenn es ÖPNV gibt. In Deutschland gibt der ADAC Tank-Tipps: Kaufen Sie nur soviel Sprit, wie Sie unbedingt brauchen, wenn der Preis hoch ist! Kaufen Sie mehr, wenn er runter geht. Vergleichen Sie Preise. Tanken Sie im Ausland! Aha. Bei 1,70 Euro pro Liter findet sich das Thema in den Medien wieder - doch die ADAC-Tipps gehen natürlich am Kern vorbei. Und überhaupt: Die Autofahrer zahlen pro Monat 98 Millionen Euro zuviel, weil die Konzerne 4,7 Cent pro Liter extra kassieren - so zitiert die BiLD eine Studie von EnergyComment, erstellt im Auftrag der Grünen Bundestagsfraktion. Doch so einfach ist das nicht, (mehr …)

2 Euro pro Liter in Paris, Kriegsvorbereitungen der US-Marine

Eine einzelne Tankstelle in Frankreich hat einen (symbolischen) Rekord aufgestellt: 2 Euro pro Liter waren in der Rue Saint-Antoine die Tage zu zahlen. Im Rest Frankreichs liegt der Spritpreis bei etwa 1,65 Euro pro Liter Ottokraftstoff und bei 1,50 Euro pro Liter Diesel. Etwa 80% der französischen Privat-PKW benötigen Diesel. (Offizielle Kraftstoffinfos)

In Frankreich sind Präsidentschaftswahlen angesetzt und die Spritpreise dringen auch in den Wahlkampf vor. Michel-Edouard Leclerc, Chef und Inhaber der gleichnamigen Supermärkte, schlägt vor, (mehr …)

US-Ölproduktion steigt seit 3 Jahren wieder – Ist Peak Oil tot?

Nach "Dekaden des Niederganges", so die US-Energy Information Administration (EIA), stieg die US-Ölproduktion in jedem der vergangenen 3 Jahre wieder an:

(mehr …)

Peak Oil in Dresden, Leipzig und Lauchhammer

Von März bis Mai gibt es bemerkenswerte Veranstaltungen, zu denen ich einladen möchte:

  • 25. April 2012, 17 Uhr: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Gemeinsam mit Friedrich-Ebert-Stiftung und Hygiene-Museum probieren wir am 25. April eine Kurztagung aus, die bei Erfolg zur Serie werden könnte. Unter dem Titel "Dresden auf Entzug" soll thematisiert werden: Wie organisieren wir unsere Stadt, wenn die Treibstoffpreise weiter steigen? Eingeladen, ihre Gedanken bei diesem ersten Abend darzulegen, sind Prof. Norbert Reiß von der IHK Dresden, Roger Ulke, Vorstand der Konsum Dresden eG, einem wichtigen Einzelhändler der Stadt, und Rainer Zieschank, Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe. Die Besucher werden über ein World Café miteinander ins Gespräch gebracht, denn wir wollen nicht nur die Gedanken der Entscheider dieser Stadt hören, sondern auch auf die Ideen und die Fähigkeiten der Dresdner zurückgreifen - denn der "Peak of Oil" wird von uns allen Anpassungsfähigkeit fordern.

Mehr Informationen beim Deutschen Hygiene-Museum.

  • 29. März 2012, ab 9 Uhr: Kulturhaus, Lauchhammer

Auch bei dieser "Lausitzer Energiekonferenz" organisiert die Friedrich-Ebert-Stiftung mit. Das Tagesprogramm richtet sich primär an kommunale Entscheider, denn es geht darum, die Möglichkeiten zur Energiewende in die Kommunen zu tragen. Im Beisein des Lauchhammer Bürgermeisters Roland Pohlenz, des Landrats des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Siegurd Heinze sowie des brandenburgischen Ministers für Infrastruktur und Landwirtschaft Jörg Vogelsänger werden u.a. sprechen: Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Bertold Meyer, ANE Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV, Carsten Maluszczak, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und weitere. Ich werde einleitend die Peak-Oil-Studie der Bundeswehr und ihre Bedeutung für die Kommunen darstellen.

Mehr Informationen beim Mitveranstalter Bioenergiedorf-Coaching.de

  • 13. März (HEUTE!) bis 10. Mai: Die Transition Town-Gruppe in Leipzig lädt zu einer Veranstaltungsreihe

Beginnend mit Dr. Thomas Köhler vom Pestel-Institut Hannover über Prof. Niko Paech von der Uni Oldenburg bis zu Ulrich Lorenz vom Umweltbundesamt wird die Veranstaltungsreihe Impulse zu Ölverknappung und Klimawandel in die Stadt Leipzig holen. Ich werde am 22. März die Frage beleuchten, wie gut Sachsen auf das Ölfördermaximum vorbereitet ist und die Sachsen-Studie zu Peak Oil vorstellen.

Mehr Informationen bei der Leipziger Transition-Gruppe

Der Eintritt zu den genannten Veranstaltungen ist frei, teilweise wird jedoch um Anmeldung gebeten! Andere Städte sind hiermit aufgerufen, solcherart Veranstaltungen als Vorbild zu nehmen, ähnliche Diskussionen vor Ort zu starten.

Hinzuweisen ist außerdem auf die Veranstaltungen der ASPO:

 

Ölreiche ostlibysche Region Cyrenaika erklärt Autonomie

Die ölreiche Region Cyrenaika in Libyen hat sich zur halbautonomem Republik erklärt. Einige sehen das als Einrichtung eines modernen Föderalismus, andere sehen die Spaltung Libyens bevorstehen. Von Bengasi, der wichtigsten Stadt der Region, ging die Revolution gegen Gaddafi aus. Rund um die Stadt liegen auch die wichtigsten Öl-Fördergebiete des Landes. Der Rohstoffreichtum wird der Region sicherlich helfen. Doch was bedeutet dies für die anderen, weniger ölreichen Regionen des nordafrikanischen Landes? Könnten neue Konflikte im Land entstehen?