Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Ex-IEA-Analyst Olivier Rech: Abfall der Öl-Förderrate ab 2015

Olivier Rech machte im November Schlagzeilen, als er mit dem Ex-Bear-Stearns-Trader Luca Baccarini einen Fonds gründete, dessen Anlagestrategie auf steigende Ölpreise setzt. Konkret wurden 300 US$ in 2025 pro Barrel Erdöl genannt. Le Monde und gestern auch TheOilDrum veröffentlichten ein Interview mit dem ehemaligen Analysten der Internationalen Energieagentur, in dem es weniger um Preise für den Rohstoff geht sondern um das Absinken der Förderraten. (mehr …)

Öl-Sanktionen gegen Iran, Streiks in Nigeria

Laut Zeitungsberichten haben sich die EU-Länder grundsätzlich auf ein Öl-Embargo gegen Iran geeinigt, der Startzeitpunkt steht noch nicht fest. In die EU exportiert der Iran 450.000 Barrel pro Tag, insbesondere nach Italien, Spanien und Griechenland. Die Iraner meinen, ihr Öl leicht an andere Kunden verkaufen zu können, doch das scheint angesichts eines Streits mit China nicht sicher. China hat seine Importe aus Iran im Januar und Februar halbiert, da man ein Zahlungsziel von 90 Tagen wünscht, während der Iran nur 60 Tage auf sein Geld warten will. Auch wenn die Chinesen also öffentlich das EU-Embargo mangels internationalem Vorgehen (über die UNO?) kritisieren, spielt die Situation doch in ihre Hände. Vielleicht ist ja Indien an mehr iranischem Öl interessiert? (mehr …)

Australische Regierung verschweigt Peak-Oil-Report

Im Jahr 2009 wurde ein Report des australischen Amtes für Infrastruktur, Transport und Regionalwirtschaft (BITRE) fertig, der jedoch erst jetzt das Licht der Öffentlichkeit erblickt: Report Nummer 117 mit dem Titel "Transport energy futures: long-term oil supply trends and projections" (PDF) analysiert die Ölförderung einzelner Länder und Regionen und kommt zu dem Fazit: Ab 2017 ist mit einem Rückgang der täglich verfügbaren globalen Ölmengen zu rechnen. Diese Aussage steht natürlich in großem Gegensatz zu - beispielsweise - dem jüngsten Bericht von Exxon Mobil, der keinerlei Versorgungsprobleme bis über das Jahr 2040 hinaus erwartet, neben der Steigerung der konventionellen Ölförderung gar eine Steigerung der Tiefsee-Produktion und durch Ölsande annimmt - was zusätzlich durch Flüssiggase und Biotreibstoffe business as usual ermöglichen soll.

Der Report 117 macht keine Aussagen über die Preisentwicklung und geht auch nicht auf die ökonomischen Auswirkungen ein. Er betrachtet auf über 400 Seiten ausschließlich geologische Entwicklungen und die Förderentwicklung einzelner Felder, Länder und Regionen. Die Förderkurve, die der Bericht 117 erwartet, wird wie folgt dargestellt. Es wird erwartet, dass der Rückgang ab 2017 lang anhaltend ist und bis 2035 etwa 20% gegenüber dem Fördergipfel beträgt. Zwischen 2040 und 2050 würde demnach nur noch die Hälfte der Ölproduktion anfallen, doch bereits ein kleiner Rückgang verglichen mit den heutigen Fördermengen wird Auswirkungen auf die Preise nach sich ziehen.

Im neuen "Energie-Weissbuch", welches jetzt kurz vor den australischen Sommerferien veröffentlicht wurde, ist kein Hinweis auf den intern gebliebenen Bericht zu finden. Er hat dort offenbar keinen Widerhall gefunden, so dass sich die Regierung fragen lassen muss: Aus welchen Gründen ist die Aussage, die Ölproduktion würde ab 2017 schrumpfen, irrelevant für die energiepolitischen Planungen der Regierung? Immerhin ist auch Australien zu 80% auf Importe von Öl- und Ölprodukten angewiesen und erreicht seinen eigenen Förderhöhepunkt laut Energie-Weissbuch just 2011/2012 und wird deshalb seine Importe künftig weiter steigern (müsen). Trotzdem geht das Weissbuch von einer Steigerung der globalen Fördermenge bis 2034/2035 aus.

Matt Mushalik, der crudeoilpeak.info betreibt und nach eigenen Aussagen mehrfach auf unterschiedlichen Wegen versuchte, das Thema Peak Oil an die australische Regierung heranzutragen, kommentiert die Nicht-Veröffentlichung des Reports auf seiner Webseite. Mushalik kritisiert, dass die australische Regierung das Problem nicht wahrnimmt und befürchtet, "dass das Problem das Peak Oil so lange vor sich hergeschoben wird, bis es zu Verknappungen an den Tankstellen kommt und der Öffentlichkeit dann klar wird, dass Regierungen die Warnungen schon seit Jahren entweder unterdrückt oder verschlafen haben. Es scheint die Strategie der Australischen Regierung zu sein, notwendige Öl-Einsparungen unter dem Deckmantel der Reduzierung von CO2 Emissionen zu erreichen."

Ersetzt wurde der Bericht durch einen anderen Report 117 über das australische Flugwesen.

Öl und das Ende des Wachstums

Noch bis Mitte 2004 lag der Ölpreis unter 40 US-Dollar. Nur einmal hat der Preis in den vergangenen 7 Jahren diese Preismarke für wenige Tage wieder unterschritten: Nach seinen absoluten Hoch von 147 US$ im Sommer 2007, als die Wirtschaft weltweit schrumpfte. Immer öfter wird auf den Zusammenhang hingewiesen, dass die Wirtschaftskrise, die uns seit einigen Jahren quält, nicht nur mit den Subprime-Krediten in den USA zusammenhängt, sondern auch mit den historisch höchsten Ölpreisen, die jemals gezahlt werden mussten. (mehr …)

Kashagan – der letzte Gigant?

Als Ölgiganten bezeichnet man Ölfelder, die eine förderbare Menge von mehr als 500 Mio. Barrel haben. Zurzeit gibt es 932 Ölfelder auf der Welt, auf die dies zutrifft. Diese Felder stehen für rund 40% der konventionellen Ölreserven, also den Reserven die mit relativ überschaubarem technischem Aufwand gewonnen werden können, und für rund 50% der Tagesproduktion. Viele Geologen gehen daher davon aus, dass sich Peak Oil an diesen Giganten entscheidet, da die vielen kleinen Ölfelder, die immer wieder gefunden werden, den Förderrückgang bei den Giganten kaum ausgleichen können.

Das Kashagan Feld

Einer der zuletzt gefunden Giganten ist das im Jahr 2000 im Kaspischen Meer entdeckte Kashagan Feld. Es gehört zu den größten Ölfunden der letzten 40 Jahre. Das Feld befindet sich im nördlichem Kaspischen Meer in der Nähe der Stadt Atyrau und somit mitten in der sog. „strategischen Ellipse“!

Das kaspische Meer

Das Öl ist gefangen in einer 75 km langen und 35 km breiten Struktur in einer Tiefe von rund 4,5 km. Es steckt in den Porenhohlräumen eines oberdevonischen bis mittelkarbonischen Kalksteins, der nach oben durch permische Schiefer abgedichtet ist. Dieser Kalkstein hat nur eine relativ geringe Porosität, also nur wenig Hohlräume, in denen sich das Öl gesammelt hat. Auch die sog. Permeabilität, die Verbindung der einzelnen Poren untereinander, ist relativ schlecht. Diese beiden Kennwerte entscheiden aber darüber, wie viel Öl gefördert werden kann. Aus den oben beschriebenen Gründen können von den 50 Mrd. Barrel die vorhanden sind, nur etwa 15-25% tatsächlich gefördert werden. Legt man eine förderbare Menge von 25% zugrunde, so können aus dem Kashagan Feld rund 13 Mrd. Barrel gewonnen werden. Das reicht immerhin um die Welt rund 7 Monate mit Öl zu versorgen, was ein beachtlicher Wert ist. Erschwert wird die Förderung aber durch vier wichtige zusätzliche Eigenschaften des Kashagan Feldes:

  1. Das Öl steht unter einem extrem hohen Druck von bis zu 760 bar, was für die Bohrungen eine extreme Herausforderung darstellt.
  2. Im Öl ist eine sehr hohe Konzentration von Schwefelwasserstoff gelöst. H2S ist sehr giftig und muss aufwendig abgetrennt und zurück in die Lagerstätte injiziert werden.
  3. Das Klima im kaspischen Meer kann getrost als sehr rau bezeichnet werden. Die Hälfte des Jahres ist die in nur 10 m Wassertiefe stehende Förderplattform von Eis eingeschlossen.
  4. Das Gebiet gilt als ökologisch sehr sensibel. Es ist u.a. der Laichgrund des Beluga-Störs.

All diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Produktionsbeginn des Ölfelds sich um rund 8 Jahre verzögert hat. Die erste (von drei) Ausbaustufe(n) hat bisher rund 39 Mrd. US-Dollar verschlungen. Der Nachrichtendienst Bloomberg meldete gestern, dass das Kashagan Feld voraussichtlich in den nächsten Monaten in Produktion geht. Es wird damit gerechnet, dass die Produktion 2012 mit einer Tagesförderung von 75.000 Barrel beginnt und das der Förderpeak in der dritten Ausbaustufe etwa 2021 bei rund 1,2 bis 1,5 Mio. Barrel Tagesproduktion erreicht wird. Laut Bloomberg ist das Feld trotz seiner Größe für die daran beteiligten Investoren eine Enttäuschung, da die Erschließungskosten bisher etwa 15 Mrd. Dollar höher waren als ursprünglich geplant.

Fazit

Durch den geologisch bedingten Rückgang aus bestehenden Ölfeldern müssen jedes Jahr etwa 3 - 4 Mio. Barrel Tagesproduktion neu auf den Markt gebracht werden, nur um die Produktion auf dem heutigen Niveau zu halten. Das heißt jedes Jahr 3-mal Kashagans Spitzenproduktion! Deutlich wird an diesem Ölfeld, das die Zeiten des „billigen Öls“ definitiv vorbei sind und der Aufwand, den unvermeidlichen Rückgang der Weltölproduktion hinauszuzögern, jedes Jahr größer wird.

Weiterführende Informationen:

http://www.bloomberg.com/news/2011-11-16/biggest-oil-find-in-decades-becomes-39-billion-cautionary-tale.html

http://www.offshore-technology.com/projects/kashagan/

http://www.peakoil.net/AIMseminar/UU_AIM_Robelius.pdf

http://www.tsl.uu.se/uhdsg/Publications/GOF_decline_Article.pdf

http://uu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2:169774

Syrien, Iran und Konflikte in der Strategischen Ellipse

Selbst für geopolitisch interessierte Ohren ist der Begriff noch längst nicht selbstverständlich: Die "Strategische Ellipse". Geprägt wurde der Begriff von der Zeitschrift Osteuropa. Er kennzeichnet ein Gebiet, "das sich vom Nahen Osten über den Kaspischen Raum bis in den Hohen Norden Russlands erstreckt. Darin befinden sich etwa zwei Drittel der weltweit bekannten natürlichen Erdöl- und Erdgaslagerstätten, die sich nach heutigem Stand wirtschaftlich fördern lassen (Reserve). Konkret betrifft dies Länder wie Saudi-Arabien, Russland, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Katar, Irak, Kuwait und Kasachstan." Einer Peak-Oil-interessierten Öffentlichkeit wurde der Begriff mit der Bundeswehr-Studie zu Peak Oil bekannt, von deren Seite 10 obiges Zitat stammt.

(mehr …)

Griechenland muss Öl aus Iran kaufen – andere liefern nicht

Griechenland erlebt möglicherweise dieser Tage sein nationales "Peak Oil". Hintergrund: Aufgrund der Finanzkrise stellen Länder wie Russland, Aserbaidschan und Kasachstan die Lieferungen von Öl ein. Es findet sich offenbar niemand, der die Lieferungen (zwischen)finanziert. 2010 lieferte Russland noch 46% der griechischen Importe. Während es dazumal noch 16% aus Iran waren, steigt das Land jetzt zum Hauptlieferanten für Griechenland auf. Iran wird von den USA mit einem Handelsembargo blockiert, weshalb es ihm schwer fällt, seine Öl-Produktion zu verkaufen. Entsprechend dankbar dürfte man für weitere Abnehmer sein, angeblich hat Iran Griechenland für die Öllieferungen unlimitierten Kredit eingeräumt. (mehr …)

Internationale Energieagentur warnt vor Ölkrise ab 2015

Die Internationale Energieagentur hat ihren Jahresbericht vorgelegt, der mehr Anstrengungen zum Klimawandel fordert, die PKW-Zahlen bis 2035 auf 1,7 Milliarden wachsen sieht und vor einer Ölkrise ab 2015 warnt:

Diese Krise kann entstehen, wenn nicht genügend Invesitionen im Nahen Osten und Nordafrika getätigt werden. Gemäß der IEA ist der Höhepunkt der Förderung von konventionellem Öl erreicht, seine Förderung soll weiterhin stagnieren und bis 2030 sogar auf 68 mb/d (Millionen Barrel pro Tag) leicht sinken. Um dieses leichte Sinken zu ermöglichen (und um es nicht noch größer werden zu lassen), werden jedoch zusätzliche Förderkapazitäten benötigt: Demnach sind "Brutto-Kapazitätserweiterungen im Umfang von 47 mb/d erforderlich, was dem Doppelten der derzeitigen Förderung aller OPEC‑Länder im Nahen Osten zusammen entspricht." (mehr …)