Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Pressemitteilung: Kurzstudie: Dresden hochgradig verletzlich gegenüber Gas- und Ölkrisen

Anläßlich der Ukraine-Krise ergab eine Kurzstudie des Büro für postfossile Regionalentwicklung eine hohe Anfälligkeit Dresdens für Krisen in der Öl- und Gasversorgung. Die Energieversorgung Dresdens beruht zu 80% auf Öl und Gas, davon kommt der Großteil aus russischen Quellen. Die Ukraine-Krise zeigt, dass dieser hohe Anteil die Stadt verletzlich macht. Letztlich stammt etwa ein Drittel der Dresdner Energiezuflüsse aus Russland. Dabei ist der überregionale LKW- und Flugverkehr, der für die Versorgung und wirtschaftliche Prosperität der Stadt wichtig ist, noch nicht einmal einbezogen, weil diese Bereiche bei der Erstellung des Dresdner Energiekonzepts ausgeblendet wurden. Eine akute Öl- oder Gaskrise, die Preissteigerungen oder Lieferverzögerungen zur Folge hätte, würde die Stadtgesellschaft hart treffen.

Eine Anfrage des Grünen Stadtrats Dr. Wolfgang Daniels an die Stadtverwaltung bestätigt die groben Zahlen der Studie. Demzufolge fließen aus den Brieftaschen der Dresdner jährlich bis zu 500 Millionen Euro für den Import von Öl und Gas aus den regionalen Wirtschaftskreisläufen ab. "Diese Kaufkraft ließe sich umlenken, wenn Dresden den Anteil der regionalen Selbstversorgung mit Energie erhöhen würde" sagt Norbert Rost, Autor der Studie und Leiter des Büros. Dies hätte starke regionalwirtschaftliche Effekte. Der örtlich produzierte erneuerbare Stromanteil von gerade einmal 4,1% ist für eine prosperierende Stadt wie Dresden unwürdig und zeigt zugleich das noch brachliegende lokale Potential.

Rost empfiehlt, das Energiekonzept der Stadt unter dem Blickwinkel der Versorgungssicherheit erneut zu überarbeiten. Angesichts der schrumpfenden europäischen Öl- und Gasförderung sollten alle Ämter der Dresdner Stadtverwaltung ihre Arbeit unter Energiegesichtspunkten beleuchten. Er begrüßt die derzeit laufende Zukunftsdebatte in der Stadt und fordert die Bewohner Dresdens auf, ihre Meinungen und Fragen an die Stadtverwaltung und den neu gewählten Stadtrat zu richten. Gelegenheit dafür bietet die Woche zur "Ressourcenschonenden Stadt" im Rahmen der "Dresdner Debatte".

Veranstaltung: Peak Oil in München (+Hamburg)

Peak Oil zwischen Panik und Fracking-Euphorie – wann geht uns das Öl aus?

Um Peak Oil ist es in letzter Zeit auffallend still geworden. Wenn auch der Ölpreis seit Jahren hoch ist, so scheinen doch unkonventionelle Förderungen und die Fracking-Euphorie noch für geraume Zeit ausreichende Versorgungssicherheit zu bieten. Trotzdem warnen etwa die Internationale Energieagentur oder die Energy Watch Group davor, sich beim Erdöl einer neuen Sorglosigkeit hinzugeben. Ist der neue Fossil-Optimismus gerechtfertigt? Oder ist die aktuelle Warnung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ernst zu nehmen, wonach das globale Maximum der Erdölproduktion, auch bekannt als 'Peak Oil', näher rückt?

Darüber diskutieren:

Am Montag, 12.5.2014 (19.00-20.30 Uhr)
Winzererstr. 27, 80797 München
Wahlkreisbüro von Dieter Janecek, MdB

  • Dr. Werner Zittel, Vorstand der Ludwig-Bölkow Stiftung, Energy Watch Group
  • Christoph Senz, 2. Vorsitzender des Postfossil Institut e.V.
  • Norbert Rost, Verfasser zweier Studien zu "Peak Oil"
  • Dieter Janecek, MdB, Sprecher für Wirtschaftspolitik der grünen Bundestagsfraktion

Moderation: Paul Nellen, Journalist, Postfossil Institut e.V.

Die Veranstaltung will drei Leitfragen beantworten:

  1. Peak Oil – was sagt die Wissenschaft zur Ausgangslage und zum Ausblick auf die nächsten Jahre?
  2. Zwischen Klimawandel und Energiewende – findet die Politik die richtigen Antworten auf das Peak-Oil-Problem?
  3. Postwachstum, Transition-Town-Bewegung, Resilienz – Peak Oil als gesellschaftliche Aufgabe?

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Postfossil Institut e.V. (PFI)
Hintergründe zum Thema: www.postfossilinstitut.de

 

Save the Date:
27. Mai 2014, Hamburg: "Fracking für die Freiheit?" Diskussion mit Jan Fleischhauer.

Pressemitteilung: Dresdner Transition-Initiative lädt zum Wandel-Wochenende

Als die Lokale Agenda ins Kulturrathaus zum Energiewirtschaftlichen Kolloquium lud, wurde das mangelnde Interesse der breiten Dresdner Bürgerschaft bedauert. Um Klimawandel, Ölfördermaximum oder die mit der Energiewende verbundene Kulturwende zu Otto Normalbürger zu tragen, bedarf es offenbar anderer Methoden als Fach-Vorträge. Zu einem gänzlich anderen Wochenende zu den bedeutenden Themen unserer Zeit lädt die Dresdner Transition-Initiative:

Wochenend-Seminar "Werkzeuge des Wandels"

10./11. Mai 2014, Dresden

Im Mittelpunkt der zwei Tage steht die Frage, wie sich unsere Städte und Dörfer angesichts des großen globalen Wandels verändern und wie der Einzelne diesen Wandel konstruktiv mitgestalten kann. "Werkzeuge des Wandels" sollen erlernt und ausprobiert werden. Miteinander statt jeder für sich sollen Veränderungen in die Welt gebracht werden. Das Wandel-Wochenende wird jene zusammenbringen und mit hilfreichen Werkzeugen ausstatten, für die der Klimawandel nicht nur eine Geschichte aus der Zeitung ist, sondern eine Entwicklung die zu uns nach Dresden kommt. Denen die Endlichkeit der Rohstoffe Sorgen bereitet. Die Wandel kommen sehen oder herbeiführen wollen.

Die Transition-Bewegung hat ausgehend von Großbritannien inzwischen viele Städte auf dem Planeten erreicht. Es herrscht der Gedanke vor: Global denken, lokal handeln, regional wirtschaften. Die eigene Stadt krisenfest gegenüber globalen Entwicklungen zu machen motiviert viele Menschen, die Entwicklungen nicht nur passiv zu ertragen, sondern aktiv mitzugestalten. Denn die eigene Stadt ist jedem nah, so dass jeder tatsächlich Einfluss nehmen kann. In Dresden sieht man Spuren dieses Ansatzes in den Gemeinschaftsgärten, in Energiegenossenschaften, in der Verbrauchergemeinschaft.

Bereits über 30 erfolgreiche Kurse fanden seit 2010 im deutschsprachigen Raum statt. 95% der TeilnehmerInnen beurteilen ihre Erfahrungen mit gut oder sehr gut. Das Wochenend-Seminar am 10. und 11. Mai wird das zweite Training in Dresden sein. Aus dem 2011er Training ging beispielsweise die Veranstaltung "Dresden im Wandel" im Oktober 2013 im Hygiene-Museum mit 150 Besuchern hervor.

Das Wochenende steht natürlich auch Nicht-Dresdnern offen!

Als Begleiter für das Transition-Training kommt Gerd Wessling aus Bielefeld an die Elbe; zusammen mit Iljana Dorn (Dragon Dreaming, Transition-Trainerin) vom Ammersee. Er ist nicht nur ein seit 2010 erfahrener Transition-Trainer, sondern auch im Vorstand des frisch gegründeten Transition Netzwerk e.V. Zuletzt wirkte er als Übersetzer & Mit-Autor des jüngsten Rob-Hopkins- Buchs "Einfach. Jetzt. Machen!" Presse-Vertretern wäre es möglich, in Abstimmung mit den Veranstaltern vorab ein kurzes Telefon-Interview mit ihm über das Wochenende in Dresden oder die Transition-Bewegung im deutschsprachigen Raum und international zu führen.

Mehr Informationen:

Stellungnahme der Energy Watch Group zum WEO 2013

Der World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) ist ein jährlich erscheinender Bericht, der die Ausrichtung der globalen Energiepolitik begleitet und große Aufmerksamkeit bekommt. Die IEA wurde 1974 nach der ersten Ölkrise als Unterorganisation der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gegründet. Die Energy Watch Group (EWG) ist ein nichtstaatliches Netzwerk, das eigenständig Analysen zu Energiefragen erarbeitet. Im folgenden die Pressemittelung der EWG zum WEO 2013:

 

Stellungnahme der Energy Watch Group zum World Energy Outlook 2013

(mehr …)

Trennt sich Goldman Sachs von Fracking-Aktien?

Widersprüchlicher können Informationen kaum sein: Im Manager-Magazin fasst Markus Gärtner nochmal diverse Argumente und Stimmen zusammen, warum die unkonventionelle Öl- und Gasförderung per Fracking eine Blase sein könnte und ihr ein jähes Ende droht. Das Handelsblatt portraitiert dagegen eine Liste von "Schnäppchenaktien" der US-Investmentbank Goldman Sachs: Unter den ersten 10 Schnäppchenaktien sind 6 aus der Öl- und Gasindustrie, die alle selbst Fracking betreiben oder - Halliburton - Material für die Förderindustrie liefern: Noble Energy, Southwestern Energy Co, Halliburton, EOG Resources (vormals Enron Oil & Gas), Nabor Industries, Marathon Petroleum Corporation. Ein weiteres Unternehmen - Goodyear - hängt als Automobilzulieferer indirekt in der Ölkette.

Blickt man zurück auf den Beginn der globalen Finanzkrise, als große Geldhäuser undurchschaubare Investmentpakete schnürten und diese an ahnungslose Kunden verkauften, so machen die heutigen Empfehlungen hellhörig: Laut Pressemeldungen haben die meisten Fracking-Firmen ihre Aktivitäten mit geliehenem Geld der Wall Street finanziert und mühen sich redlich, ihre Förderraten und ihre Fördergebiete als ertragreich darzustellen, um den Geldfluß nicht abreißen zu lassen. Reißt er doch, weil die Erträge längst nicht wie erhofft fließen, sieht es um die Firmen und die Fracking-Aktivitäten schlecht bestellt aus. Man könnte die Empfehlung von Goldman Sachs daher auch als Warnung auffassen: Achtung: Wir, Goldman Sachs würden uns im Namen unserer Kunden gern von folgenden Aktien trennen und empfehlen sie daher zum Kauf...

(danke für den Hinweis an Eric)

Weitere News: (mehr …)

PM: Öl- und Gas-Förderung in Deutschland weiter rückläufig

(Hannover) Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) verzeichnet für das Jahr 2012 in Deutschland einen Rückgang bei der Erdöl- und Erdgasproduktion. Zu diesem Ergebnis kommt das LBEG in seinem aktuellen Bericht „Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2013". Auf Grund der fortschreitenden Ausförderung der Erdöl- und Erdgasfelder sei kein positiver Trend zu erkennen, so ein allgemeines Fazit der Studie. Lediglich in Rheinland-Pfalz nahm die Produktion zu.

Insgesamt wurden 2012 in Deutschland 2,6 Millionen Tonnen Erdöl gefördert. Das ist ein Rückgang von rund 56 000 Tonnen bzw. 2,1 % gegenüber 2011. Die Erdölreserven in Deutschland betrugen am Stichtag 1. Januar 2013 32,5 Millionen Tonnen und liegen damit um 2,8 Millionen Tonnen unter dem Ergebnis des Vorjahres (- 8 %). (mehr …)

Thüringer Landräte stellen sich den Fragen des Hörenden Fußmarsches

Aus gesundheitlichen Gründen um 1 Jahr verschoben, startet am 1. April der "Hörende Fußmarsch" durch Thüringen.

Bereits sechs Thüringer Landräte, mehrere (Ober-)Bürgermeister, verschiedene Unternehmer und andere Verantwortungsträger haben sich zum Hörenden Fußmarsch angemeldet. Sie begleiten den Marsch eine Etappe weit oder laden ihn zu einer Gesprächsrunde ein. Sie stellen sich den Fragen des Fußmarsches nach der Robustheit der Region und nach der Stärkung regionaler Daseinsvorsorge.

Im Vordergrund steht dabei die Frage, was wir eigentlich tun, wenn Selbstverständlichkeiten einmal nicht selbstverständlich sind: Wenn Teile unserer Gesellschaft ausfallen, die bislang wie selbstverständlich funktionieren. Sei es im Bereich der Energieversorgung, der sozialen Netze, der Finanzwelt oder ähnlichem. Der Marsch möchte die Fähigkeit der Regionen stärken, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung im Bedarfsfall aus eigenen Ressourcen decken zu können.

'Das mit dem Fußmarsch, was Sie da vorhaben, ist vermutlich Quatsch ...' teilte ein Landrat am Telefon mit, '... aber die Fragen, die Sie da stellen, die stelle ich mir auch.' Er berichtete von einem Lehrgang, 'Was mache ich, wenn in meinem Landkreis einmal eine Woche lang der Strom ausfällt?'

'Es geht jedoch nicht um Schwarzmalerei', betont Nikolaus Huhn, der Initiator des Marsches, 'sondern ganz im Gegenteil darum, die Verletzbarkeit unserer Zivilisation zu verringern.'

Am 1. April 2013 um 10:00 Uhr startet der Hörende Fußmarsch in Bad Langensalza zu einer zweimonatigen Tour durch alle Städte und Kreise Thüringens. Am Nachmittag des 31. Mai 2013 findet in Erfurt die Abschlussveranstaltung statt, bei der vorbildliche Ansätze und Initiativen aus  dem Freistaat vorgestellt werden. Interessenten sind eingeladen, sich an dem Marsch zu beteiligen, indem sie die Information in ihrer Region weiterleiten, eine Etappe mitlaufen, ein Quartier anbieten oder den Marsch zu einem Gespräch einladen.

Näheres unter: www.hoerender-fussmarsch.de

Siehe auch: Interview mit dem Initiator Nikolaus Huhn von Februar letzten Jahres

PM: ARBÖ: Österreich steuert auf absolutes Rekord-Spritjahr zu

Noch nie war Sprit teurer in Österreich als im Jahr 2012 - Eurosuper- und Diesel-Preise nähern sich an

Wien (OTS) - Vergleicht man die Jahresdurchschnittspreise so kann man den Schluss ziehen, dass Österreich auf ein absolutes Rekord-Spritjahr zusteuert, berichtet der ARBÖ. Bisher kostete Eurosuper im Jahr 2012 pro Liter durchschnittlich 1,445 Euro, Diesel 1,391 Euro.

Noch im Jahr 2009 kostete Eurosuper 1,024 Euro pro Liter im Schnitt, also um ganze 42,1 Cent weniger als in diesem Jahr. Auch der Diesel kostete mit 0,953 Euro pro Liter beträchtlich weniger. Um genau 43,8 Cent hat sich Diesel seit 2009 verteuert. "Eine volle 55-Liter-Tankfüllung Eurosuper ist heuer um 23,15 Euro teurer - eine Tankfüllung Diesel um 24,09 Euro teurer als noch im Jahr 2009", so ARBÖ-Sprecher Thomas Woitsch. Diese Entwicklung zeichnete sich zu Sommerferienbeginn ab, schließlich verteuerten sich die Spritpreise ab Juli Tag für Tag. Eurosuper und Diesel erreichten schließlich erst im September den Zenit. Am 18. September erreichte Eurosuper den Allzeit-Rekordpreis von 1,534 Euro pro Liter. Nur wenige Tage zuvor, am 5. September wurde eine neue Rekord-Marke von 1,450 Euro für Diesel erreicht.

Die Entwicklung der Durchschnittspreise (pro Liter/im Schnitt):

Jahr    Eurosuper    Diesel
2012    1,445        1,391
2011    1,365        1,328
2010    1,182        1,093
2009    1,024        0,953

Eurosuper- und Diesel-Preise nähern sich an

Dass Diesel mit deinem derzeitigen österreichweiten Durchschnittspreis von 1,407 Euro pro Liter nur mehr um 0,4 Cent billiger ist, als Eurosuper mit 1,411 Euro pro Liter ist um diese Jahreszeit nichts ungewöhnliches. "Im vergangenen Jahr waren horrende Heizölkosten zu Beginn der kalten Jahreszeit daran schuld, dass Mitte November Diesel wieder teurer war, als Eurosuper. Ein Phänomen also, das bekannt ist", so der ARBÖ-Experte. Gut möglich, dass Diesel in den kommenden Tagen also teurer wird, als Eurosuper.